Pollenflug Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl

Wer schon mal durch Eichstetten spaziert ist, merkt schnell: Hier weht ein ganz besonderer Wind. Die Gemeinde liegt im sonnigen Herzen des Kaiserstuhls – mit sanften Hügeln, Weinbergen und der Nähe zum Rhein. Dieses milde, fast schon mediterrane Klima beschleunigt das Wachstum und die Blüte vieler Pflanzenarten in der Region. Das kann zur Folge haben, dass der Pollenflug rund um Eichstetten manchmal früher startet und intensiver ausfällt als beispielsweise in höheren Lagen des Schwarzwalds.

Auch die umliegenden Wälder und Flussauen spielen eine Rolle: Sie beeinflussen, wie sich die Pollen im Ort und seinen Ortsteilen verteilen. Besonders an windigen Tagen können Birkenpollen und Co. sogar von benachbarten Gemeinden herüberkommen. In tiefer gelegenen Bereichen sammeln sich bei ruhigem Wetter gern mal höhere Pollenkonzentrationen – „steht“ die Luft, wird’s für Allergiker also tückisch. Praktisch: Nach einem kräftigen Regenguss ist die Luft meist für kurze Zeit staubfrei und durchgeatmet.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl

Beim Frühling legt Eichstetten traditionell einen Frühstart hin – Hasel und Erle öffnen hier oft schon ab Januar ihre Kätzchen, manchmal direkt nach den ersten milden Tagen. Durch das spezielle Mikroklima im Kaiserstuhl (hier wachsen schließlich sogar Feigen!) kann der erste Pollenwechsel im Jahr also schneller spürbar sein als im Rest von Baden-Württemberg. Wer mit diesen Frühblühern Probleme hat, merkt das meist zuerst an den Schleimhäuten – Augen jucken, Niesattacken… Willkommen in der Saison.

Mit April und Mai zieht dann die Hauptsaison ein: Birken, Eschen oder auch die allseits „beliebten“ Gräser. Besonders die Fußwege entlang der Rebberge, kleine Parks und öffentliche Spielwiesen sind Hotspots für den Pollenflug in Gemeinde Eichstetten. Gräserpollen können sogar bis in den Juli hinein für merkliche Belastung sorgen – und an trockenen, windigen Tagen wird ihre Verteilung im Ort besonders flott.

Richtung Spätsommer legen Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia noch einmal nach. Diese Kräuter wachsen meist an Wegrändern, Randstreifen oder städtischen Brachen – also Achtung beim Joggen an der alten Bahnschiene! Die Blüte verschiebt sich je nach Wetterverlauf: Warme, feuchte Monate können die Saison verlängern, kräftiger Regen spült gerade im August viele Pollen kurzfristig aus der Luft. Im Herbst kehrt dann (endlich) langsam wieder Ruhe für Allergiker:innen ein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl

Gute Nachricht zuerst: Nach einem ausgiebigen Regenschauer darf man sich – zumindest für ein paar Stunden – entspannt durch Eichstetten bewegen. Allgemein lohnt es sich, Spaziergänge oder das Joggen möglichst auf den frühen Morgen nach regnerischen Nächten zu legen. Wer bei Hochbetrieb in der Natur unterwegs ist, sollte Parks, blumenreiche Wegstücke oder ungemähte Feld- und Wiesenstreifen besser kurz meiden. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen vor direkten Pollenstößen zu schützen, und ein leichter Hut kann das Haar als „Pollensammler“ aus dem Spiel nehmen.

Für Zuhause gibt’s auch ein paar Kniffe: Kurzes Stoßlüften abends, wenn die Pollenbelastung draußen abnimmt – vor allem nicht tagsüber stundenlang die Fenster offen lassen! Wer einen HEPA-Filter im Wohnbereich nutzt, spürt meist deutlich weniger Beschwerden. Und bitte: Wäsche nicht draußen trocknen, sonst holt ihr euch die Pollen direkt wieder ins Bett. Im Auto schützen spezielle Pollenfilter vor dem Schlimmsten – bei älteren Fahrzeugen lohnt sich ein regelmäßiger Wechsel besonders.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Eichstetten am Kaiserstuhl

Damit du weißt, was draußen los ist: Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Eichstetten am Kaiserstuhl – immer ganz frisch und abgestimmt auf deine Region. So kannst du deinen Alltag gezielt anpassen, bevor die Pollen dich erwischen. Noch mehr Infos, Alltagstipps und Hintergründe rund um Allergien und pollenflug heute findest du auf pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Vorbeischauen lohnt sich!