Pollenflug Gemeinde Wendisch Baggendorf heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Wendisch Baggendorf ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wendisch Baggendorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wendisch Baggendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wendisch Baggendorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wendisch Baggendorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wendisch Baggendorf
Gemeinde Wendisch Baggendorf liegt, typisch fürs ländliche Mecklenburg-Vorpommern, eingebettet zwischen weiten Feldern und kleinen Wäldchen. Die umliegenden Wälder, besonders Richtung Süden, sorgen im Frühjahr oft für eine verstärkte Pollenkonzentration, denn mit aufkommendem Wind werden die leichten Pollen aus Birke oder Erle quasi ins Dorf geweht. Gerade bei frischem Frühlingsostwind kann so ein ordentlicher Schub an Blütenstaub durch die Luft wirbeln.
Interessant ist auch: Kleine Bachtäler und Tümpel in der Nähe wirken wie Barrieren – manche Pollen bleiben dort einfach "hängen" und werden nicht so schnell weitergetragen. Wenn's hier mal ordentlich regnet, wird’s für Pollenallergiker meist kurzzeitig entspannter, denn ein ordentlicher Schauer drückt nicht nur die Temperatur, sondern spült auch die Pollenkörner hübsch aus der Luft. Wer den Unterschied mal erleben will: Direkt nach dem Regen auf die Nase achten!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wendisch Baggendorf
In und rund um Wendisch Baggendorf geht es mit der Hasel oft schon Ende Februar los – manchmal sogar früher, wenn ein paar milde Tage reingrätschen. Die Erle folgt auf dem Fuß und sorgt schon im März für "fliegende Nasen", bevor der große Run von Birke und Co. startet. Das Mikroklima zwischen Feldern und den paar Dörfern sorgt manchmal dafür, dass alles ein paar Tage früher aufblüht als in den nahen Städten.
Im April und Mai ist dann gleich richtig Betrieb: Birke – viele davon in alten Dorfalleen oder um kleine Höfe – bringt Allergiker:innen auf Trab. Dicht gefolgt von Gräsern, die entlang der Feldränder, Wegränder und auf den Wiesen für die nächste Pollenwelle sorgen. Insbesondere für Kinder auf dem Bolzplatz oder für alle, die gern an der Trebel oder auf dem Radweg unterwegs sind, gibt's dann ordentlich Belastung in der Luft. Sonnige, trockene Tage verstärken die Pollenbelastung; feuchte Regentage dagegen lassen die Pollen-Saison kurz mal pausieren.
Wenn es auf den Spätsommer zugeht, nimmt der Einfluss der Bäume ab und es melden sich die Kräuter zu Wort: Besonders Beifuß wird dann rund um Straßenränder, alte Bahndämme oder auf ungemähten Flächen zum Problem. Auch die Ambrosia, glücklicherweise bislang selten in der Region, kann im August/September für Schnupfnasen sorgen – gerade wenn’s trocken bleibt. Wer durch Brachen oder entlang der Dorfstraße läuft, merkt den Unterschied schnell an den Symptomen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wendisch Baggendorf
Wer in Wendisch Baggendorf unterwegs ist – zu Fuß, mit dem Rad oder bei der Gartenarbeit – sollte am besten direkt nach Regenschauern rausgehen. Dann ist die Luft nämlich buchstäblich "gewaschen". Parks und Wiesen sind während der Gräserblüte zwar wunderschön, aber leider ziemliche Pollen-Hotspots. Für die schnelle Runde mit dem Hund vielleicht eher aufs Asphaltsträßchen ausweichen. Und noch ein Tipp: Eine normale Sonnenbrille hilft überraschend oft gegen brennende Augen – sieht gut aus und hält Pollen fern. Fahrten mit dem Auto? Fenster zu! Und, falls noch nicht gemacht, regelmäßig den Pollenfilter im Auto wechseln.
Auch drinnen lässt sich einiges tun: Am besten lüftet man klassisch morgens früh oder nach einem kräftigen Regenguss, wenn die Pollenbelastung draußen am geringsten ist. Wer kann, stellt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter auf – hilft wirklich gegen die feinen Biester. Und bitte: Kleidung nach längerem Aufenthalt draußen nicht im Schlafzimmer ausziehen und keinesfalls draußen aufhängen, sonst bringt ihr euch den Pollenregen direkt ins Bett. Allergiker-Haushalt in MV eben – kleine Kniffe, große Wirkung!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wendisch Baggendorf
Die aktuelle Tabelle mit den Pollenwerten oben auf dieser Seite zeigt dir zuverlässig und tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Gemeinde Wendisch Baggendorf aussieht. Egal ob du schnell wissen willst, ob fiese Gräser oder Birken gerade unterwegs sind – auf uns kannst du dich verlassen. Noch mehr hilfreiche Hintergrundinfos findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du bestens informiert und kannst Pollenfallen gelassen begegnen!