Pollenflug Gemeinde Argenbühl heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Argenbühl: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Argenbühl

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Argenbühl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Argenbühl

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Argenbühl heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Argenbühl

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Argenbühl

Die Gemeinde Argenbühl liegt hübsch eingebettet zwischen sanften Allgäuer Hügeln, vielen kleinen Wäldchen und in der Nähe offener Feldfluren – ein Mix, der den Pollenflug richtig spannend macht. Besonders die Höhenlage rund um 700 Meter sorgt dafür, dass einige Pflanzen hier ein bisschen später loslegen als zum Beispiel am Bodensee. Doch die offenen Wiesen rund um Eglofs, Eisenharz oder Christazhofen bieten Gräsern und Kräutern ein ideales Revier.

Die Hügel und Baumgruppen in und um Argenbühl können die Verteilung von Pollen beeinflussen: An windigen Tagen werden Pollen über Kuppen hinweggetragen und sammeln sich in Senken – das merkt man tatsächlich manchmal, wenn die Nase draußen plötzlich stärker reagiert. Gleichzeitig bieten Wälder ein wenig Schutz vor der Zuströmung, während die offenen Flächen rundum freie Bahn für Gräserpollen bieten. Wer mal ein Stück mit dem Rad fährt, merkt deutlich, wie unterschiedlich die Belastung von Ortsteil zu Ortsteil schwanken kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Argenbühl

Kaum ist der Winter vorbei, starten zähe Frühblüher wie Hasel und Erle in Argenbühl oft schon im Februar durch – manchmal sogar, wenn im Schatten noch etwas Schnee liegt. Dank des allgäutypischen Mikroklimas können die ersten Pollen hier etwas später oder sogar schubartig auftreten. Wer empfindlich auf Hasel reagiert, kennt die Problematik: Schon die milde Morgensonne reicht, um die Sträucher zum „Stauben“ zu bringen.

Die Hauptsaison setzt spätestens im April ein, wenn Birken rund ums Dorf plötzlich ihre Blütenkätzchen verlieren – ob am Wegesrand zwischen Göttlishofen und Ratzenried oder direkt im eigenen Garten. Ab Mai, wenn die Wiesen zur Hochform auflaufen, sind es vor allem Gräserpollen, die draußen für Niesattacken sorgen. In den weitläufigen Feldfluren Argenbühls, entlang kleiner Bachläufe und an Waldrändern tritt dieser Effekt besonders häufig auf. Wer in der Landwirtschaft arbeitet, spürt die Belastung in diesen Monaten deutlich.

Im Spätsommer und Frühherbst kommen dann Beifuß und – seltener, aber zunehmend – Ambrosia in Fahrt. Vor allem an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der Bahntrasse Richtung Isny finden diese Kräuter ihre Nische. Ein Windstoß genügt, und schon sind neue Pollen in der Luft. Regen kann für kurzem Verschnaufen sorgen, aber sobald es trocken und warm wird, geht das Spiel direkt wieder von vorn los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Argenbühl

Draußen hilft es übrigens, den nächsten Spaziergang möglichst nach einem ausgiebigen Regen oder am Abend zu planen – die Luft ist dann oft klarer. Wer unbedingt raus in die Natur möchte, sucht sich besser Wege durch den Wald oder bleibt auf asphaltierten Strecken, statt quer über die blühenden Felder zu laufen. Auch eine schicke Sonnenbrille kann Wunder wirken, denn sie hält einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und für alle, die zur Arbeit pendeln: Das Fahrrad am frühen Morgen zu nehmen, wenn die Pollen noch nicht so aktiv sind, ist oft angenehmer.

Zu Hause heißt es: clever lüften! Am besten stoßlüften, wenn die Pollenbelastung draußen geringer ist – das ist im ländlichen Argenbühl am späten Abend meist am besten. Wer mag, kann spezielle HEPA-Filter in Lüftung und Staubsauger verwenden. Die Wäsche möglichst drinnen trocknen; das spart nicht nur Pollenstress, sondern hilft auch gegen überraschenden Allgäu-Regen. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte einen Pollenfilter einbauen lassen – das reduziert die Belastung beim Fahren spürbar.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Argenbühl

Ob morgens vorm Fensterlüften oder vor dem Planen der nächsten Radtour: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Argenbühl – tagesfrisch, lokal und praxisnah. So bist du im Alltag immer einen Schritt voraus und kannst entsprechend reagieren. Noch mehr Infos und persönliche Tipps findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de. Oder du schaust direkt im Pollen-Ratgeber vorbei – da warten noch mehr Tricks auf dich, um den Pollenflug aktuell gelassen zu meistern.