Pollenflug Gemeinde Lobbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lobbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lobbach

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lobbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lobbach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Lobbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lobbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lobbach

Wer in Lobbach wohnt, kennt den Mix aus grüner Natur und sanften Hügeln – irgendwie typisch für den Kraichgau-Rand im Rhein-Neckar-Kreis. Gerade die vielen Wiesen und Waldränder rund um die Ortsteile Waldwimmersbach und Lobenfeld sorgen dafür, dass sich im Frühjahr und Sommer einiges an Blütenstaub in die Luft mischt. Speziell nach einem stärkeren Südwestwind riecht man direkt, dass da draußen richtig was unterwegs ist – die offene Hügellandschaft macht's den Pollen dann leicht, sich über den Ort zu verteilen.

Auch die Nähe zum Odenwald wirkt sich aus: In den kühleren Waldlagen blühen manche Arten etwas später, während es im geschützten Ortsbereich oft schon früher losgeht. Flächen entlang des Brombachs oder alter Feldwege bieten für Allergie-Auslöser wie Gräser oder Beifuß zusätzlichen Lebensraum. Dank des milden Mikroklimas rund um Lobbach startet die Pollenbelastung bei einigen Arten manchmal einen Tick eher, als die Kalender es vorhersagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lobbach

Schon ab Ende Januar kündigt sich die Pollenzeit an – oft ist die Hasel bei uns in Lobbach mit die Erste, die loslegt. Kurz darauf gesellt sich die Erle dazu, und da beide Gehölze rund ums Dorf gerne wachsen, spüren empfindliche Menschen das recht deutlich. Durch das milde Klima der Rheinebene ziehen die ersten Blüten manchmal schon im Februar durch die Luft – und das, obwohl draußen noch Schnee liegt.

Ab April gilt dann Alarmstufe „Birke“: Gerade in der Nähe von Parks, Schulhöfen oder rund ums Sportgelände fliegt der Birkenpollen kräftig, bevor im Mai und Juni die Gräser voll loslegen. Lobbachs Wiesen und die offenen Feldränder laden jede Menge Süßgräser ein. Sobald dann der Wind ein bisschen auffrischt und warme Frühlingstage aufeinander folgen, schnellen die Werte gern in die Höhe. Regen wiederum drückt die Pollen kurzfristig zu Boden – ein Segen für alle Allergiker, wenn man endlich mal wieder tief durchatmen kann.

Im Spätsommer, ab Juli/August, bringt besonders der Beifuß noch mal Action – der wächst an Wegrändern, auf Brachflächen oder entlang vom Bahndamm Richtung Meckesheim. Die letzten Wochen im August sind außerdem die Zeit, in der auch Ambrosia-Pollen hier und da auftreten können, vor allem, wenn’s ein heißer Sommer war. Generell gilt: Nach kräftigem Regen sinkt die Belastung, aber bei trockenem, windigem Wetter erreicht sie oft ihren Höhepunkt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lobbach

Gerade im Frühjahr und Frühsommer gilt: Nach einem Schauer lohnt sich ein Spaziergang durchs Lobbacher Tal besonders – da sind die Pollen größtenteils weggewaschen. An trockenen, windigen Tagen solltest du lieber frühmorgens oder abends rausgehen, wenn die Belastung niedriger ist. Sonnenbrille aufsetzen hilft übrigens, um die Augen zu schonen, und bei starken Pollenphasen besser den direkten Weg durch Wiesen oder entlang der Hauptstraße meiden – und statt dem Fahrrad vielleicht einmal den Bus nehmen.

Für drinnen: Am besten lüftest du in der Stadt früh am Tag, abends oder direkt nach Regenschauern, wenn draußen weniger schwebt. Wer mag, kann seine Fenster mit speziellen Pollenfiltern nachrüsten – gibt’s inzwischen oft auch fürs Schlafzimmer günstig im Baumarkt. Wichtig: Frisch gewaschene Wäsche nicht draußen zum Trocknen aufhängen und Schuhe sowie Jacken nach dem Heimkommen direkt am Eingang ablegen. Das Auto regelmäßig reinigen (besonders die bekannten Lüftungsgitter!) und auf einen Pollenfilter im Fahrzeug achten, weil der Fahrtwind unterwegs ordentlich Blütenstaub mitbringt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lobbach

Ob du heute wanderst, das nächste Fußballtraining planst oder einfach unbesorgt die Fenster aufmachen willst – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Lobbach taggenau. Mit diesen Live-Daten bist du immer bestens informiert und kannst unnötige Beschwerden vermeiden. Mehr Tipps rund um den Umgang mit Allergien sowie wissenswerte Hintergründe findest du direkt im Pollen-Ratgeber. Zurück zur tagesaktuellen Übersicht geht’s natürlich jederzeit auch über pollenflug-heute.de.