Pollenflug Gemeinde Mauer heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mauer: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mauer

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mauer in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mauer

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Mauer heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mauer

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mauer

Wer in Gemeinde Mauer wohnt, kennt’s: Die Umgebung ist geprägt von den sanften Hügeln des Kraichgaus, dichten Wäldern im Umland und jeder Menge Feldern. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass sich die Pollenkonzentration hier manchmal ganz anders anfühlt als im benachbarten Neckartal oder im flachen Rheinland.

Besonders auffällig: Durch die offenen Flächen und die Nähe zum Wald werden Pollen nicht nur aus der direkten Umgebung, sondern auch über weitere Strecken in die Gemeinde getragen. Bei windigem Wetter kommt es schnell mal zu einer regelrechten „Zuströmung“ von Gräser- und Baumpollen. Nach Regentagen hingegen merkt man, wie die Belastung kurzzeitig nachlässt – bis die nächste Schönwetterphase wieder für einen kräftigen Pollen-Schub sorgt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mauer

Der allergische Frühstart kommt in Mauer spätestens im Februar: Hasel und Erle blühen hier mitunter schon richtig zeitig, weil das lokale Mikroklima im ländlichen Kraichgau etwas milder ausfällt als anderswo. Schon ein paar sonnige Wintertage reichen, und die Luft ist vollgepackt mit den ersten Frühblüher-Pollen.

Ab April zieht’s dann richtig an: Birken sorgen für die Hauptbelastung, und die Gräser legen auf Feldern und am Ortsrand los – vor allem im Mai und Juni gibt’s für Allergiker:innen immer wieder schwierige Tage. Hotspots sind hier etwa die bewachsenen Flächen rund um den Rathauspark oder die Streuobstwiesen am Ortsausgang. Wenn’s dann auch noch windig ist, verteilen sich die Pollen besonders stark über den ganzen Ort.

Im Spät- und Hochsommer fordert vor allem der Beifuß seine Opfer – besonders entlang der Bahnstrecke und auf kleinen Brachen rund um die Hauptstraßen. Noch lästiger: Immer häufiger mischt auch Ambrosia mit, die sich an Straßenrändern und Baulücken im Ort breitmacht und teilweise bis in den September für Reizungen sorgt. Wechselhaftes Wetter verschiebt dabei die Blütezeiten gern mal ein paar Wochen hin und her.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mauer

Draußen unterwegs? In Mauer gilt: Nach einem ordentlichen Schauer kann man endlich wieder durchatmen – also die beste Zeit, um einen Spaziergang zu machen oder einen Abstecher zum Radweg zu wagen. Wer auf Gartenarbeit trotz Allergie nicht verzichten mag, sollte am besten am frühen Abend loslegen, wenn die Pollenbelastung meist schon nachgelassen hat. Und: Sonnenbrille nicht vergessen, das hilft nicht nur gegen UV, sondern hält auch einige Pollen aus den Augen fern.

Drinnen bleibt’s entspannter, wenn morgens und abends kurz gelüftet wird – möglichst mit quer gestellten Fenstern und nicht stundenlang, damit sich die Pollen nicht im ganzen Haus verteilen. Ein Pollenfilter am Auto macht den Unterschied, vor allem bei längeren Fahrten ins Umland. Auch praktisch: Jacken, Hosen und Co. nicht draußen im Hof oder im Garten zum Trocknen lassen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann in Mauer inzwischen auch bei Drogerien und Apotheken spezielle HEPA-Filter für zu Hause bekommen, um die Raumluft sauber zu halten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mauer

Du willst endlich wissen, wie der aktueller pollenflug in Mauer wirklich aussieht? Unsere Live-Tabelle oben liefert täglich frische Werte direkt aus deiner Region – so behältst du im Blick, was heute durch die Luft wirbelt, bevor du das Haus verlässt oder den nächsten Ausflug planst. Schau auch gern auf pollenflug-heute.de vorbei – dort findest du weitere regionale Infos, Trends und Prognosen. Für noch mehr Tipps und Tricks hilft dir unser Pollen-Ratgeber ganz praktisch durch den Allergie-Alltag!