Pollenflug Gemeinde Weidenstetten heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weidenstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Weidenstetten
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weidenstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weidenstetten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weidenstetten
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weidenstetten
Wer in Weidenstetten wohnt oder hier durch die umliegende Natur spaziert, kennt das typische Landschaftsbild des Alb-Donau-Kreises: sanfte Hügel, viele Felder und mittendrin immer mal wieder ein kleiner Waldgürtel. Gerade diese Mischung macht sich beim Pollenflug bemerkbar. Zwischen den Äckern und Baumgruppen können sich Pollen – besonders von Gräsern und Bäumen – gut verteilen und werden vom Wind gerne über die flacheren Landflächen getragen.
Kleine, aber feine Besonderheit: Durch die offene Lage am Rand der Schwäbischen Alb kann es an einigen Tagen zu regelrechter „Zulieferung“ von Pollen aus angrenzenden Regionen kommen, insbesondere wenn der Wind aus Nordwesten oder direkt vom Albtrauf her weht. Gleichzeitig sorgen die nahegelegenen Wälder zwar manchmal für leichte Linderung, wenn sie als natürliche Barriere wirken – aber im Frühling und Frühsommer kommen auch direkt vor der Haustür viele allergierelevante Baumarten vor.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weidenstetten
Die eigentliche Pollensaison startet in Weidenstetten oft ein bisschen früher, als es mancher erwarten würde. Bereits im Februar oder März, wenn das Wetter mal ein paar milde Tage spendiert, schlagen Hasel und Erle zu – besonders entlang von Hecken und in geschützten Lagen. Das eher kühle Albklima kann die Blütezeit auch mal etwas hinauszögern, aber ein kurzer Wärmeschub reicht aus, und schon geht’s los mit der ersten „Pollenwelle“ des Jahres.
Im April und Mai übernehmen dann Birke & Co. das Pollenregiment. Die Birken finden sich häufig in und um den Ortsrand, teils sogar nahe Spielplätzen oder am Friedhof. Richtig heftig wird’s aber spätestens im Mai und Juni: Die Gräserblüte startet auf Wiesen und den weiten Feldern rund um den Ort – plötzlich scheinen die Pollen überall zu sein. Wer in dieser Zeit draußen unterwegs ist, merkt den Unterschied sofort am Kribbeln in der Nase oder juckenden Augen. Gleichzeitig beeinflussen Wind und trockene Tage die Konzentration: Nach Regentagen gibt’s kurzzeitig Entspannung, mit Sonne und Böen steigt die Belastung aber rasant an.
Der Spätsommer und Herbst gehören dann den „Überlebenskünstlern“: Beifuß, Wegerich und immer häufiger auch Ambrosia zeigen sich vor allem an Feldwegen, Straßenrändern und auf Brachflächen rund um Weidenstetten. Gerade am Bahndamm oder an weniger gepflegten Grünstreifen entdeckt man die eine oder andere dieser robusten Pflanzen – mit entsprechenden Pollen, die bei windigem Wetter ordentlich durch die Luft wirbeln.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weidenstetten
Draußen unterwegs und die Nase fängt wieder zu kribbeln an? Hier in Weidenstetten lohnt es sich, nach einem kräftigen Regenschauer einen Spaziergang einzuplanen – dann ist die Pollenkonzentration normalerweise am niedrigsten. An windigen Tagen hingegen besser auf große Wiesenflächen verzichten, besonders außerhalb vom Dorf. Für den schnellen Einkauf in den Hofläden oder einen Besuch auf dem Spielplatz: Sonnenbrille aufsetzen, das schützt immerhin ein bisschen vor den fliegenden Pollen.
Auch zu Hause gibt’s ein paar einfache Dinge, die helfen können. Nicht in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend lüften, dann ist die Pollenzufuhr meist am höchsten. Besser in der Mittagszeit kurz querlüften, damit möglichst wenig „Mitbringsel“ reinkommen. Wer kann, nutzt einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – die kleinen Geräte sorgen gerade nachts für wohltuende Ruhe. Und falls mal wieder die Wäsche gewaschen wird: nicht draußen an der frischen Luft trocknen lassen, sondern lieber drinnen – sonst sind die Pollen gleich wieder mit dabei. Beim nächsten Werkstattbesuch auch nach einem Pollenfilter fürs Auto fragen, das macht sich spätestens bei längeren Fahrten bezahlt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weidenstetten
Ob du schnell den aktuellen Stand checken willst oder gezielt wissen möchtest, wann draußen am meisten los ist – unsere Übersicht oben zeigt dir pollenflug heute in Weidenstetten, immer tagesaktuell und lokal. So bist du bestens vorbereitet, egal ob für den Feierabendlauf oder das Kaffeetrinken im Garten. Noch mehr Infos, praktische Tipps und alles rund um pollenflug aktuell findest du auch auf pollenflug-heute.de und in unserem Pollen-Ratgeber.