Pollenflug Gemeinde Dachsberg (Südschwarzwald) heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Dachsberg (Südschwarzwald) ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dachsberg (Südschwarzwald)

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dachsberg (Südschwarzwald) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dachsberg (Südschwarzwald)

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Dachsberg (Südschwarzwald) heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dachsberg (Südschwarzwald)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dachsberg (Südschwarzwald)

Im malerischen Dachsberg, wo sich Wälder, Wiesen und kleine Ortschaften zu einem typischen Südschwarzwälder Mix zusammenfügen, läuft der Pollenflug manchmal ein wenig anders ab als anderswo. Hier befinden wir uns auf gut 700 Metern Höhe zwischen bewaldeten Hügeln – das macht sich deutlich bemerkbar: Dichte Nadel- und Mischwälder umgeben viele Ortsteile und bieten einer Vielzahl heimischer Pflanzen Schutz und Unterschlupf. Gleichzeitig sorgt der dichte Baumbestand allerdings auch dafür, dass sich Baumpollen nicht so schnell verflüchtigen, sondern teilweise „gefangen“ werden und lokal zu spürbaren Belastungen führen können.

Dazu kommt: Die Höhenlage und die oft frische Brise – gerade auf den offenen Flächen Richtung Süden – sorgen regelmäßig für einen regen Austausch der Luftmassen. Je nach Windrichtung werden mitunter auch Pollen aus den angrenzenden Tallagen oder sogar von der Schweizer Seite herüber geweht. Das kann an windigen Tagen zu überraschend hohen Pollenkonzentrationen führen, obwohl die lokale Blüte noch gar nicht richtig angelaufen ist. In windgeschützten Tälern hingegen bleibt die Belastung mitunter länger erhalten, bis der nächste Regenschauer wieder für etwas „Pollenruhe“ sorgt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dachsberg (Südschwarzwald)

Im Frühling, meist schon ab Februar oder März, geben vor allem Hasel und Erle den Startschuss für die Pollensaison im Südschwarzwald. Durch das kühle, aber oft sonnige Mikroklima rund um Dachsberg können diese Frühblüher manchmal ein wenig früher „loslegen“ als im benachbarten Flachland. Besonders an milden Tagen nach frostigen Nächten kommt es gerne zu einem kleinen Pollen-Schub, der viele Allergiker direkt aus dem Winterschlaf holt.

Ab April bis weit in den Juni hinein wird es in der Region dann richtig spannend: Die Birkenpollen erreichen ihren Höhepunkt. Gerade in den kleinen Streusiedlungen oder rund um die Waldränder, etwa bei Wittenschwand oder Wilfingen, merkt man das besonders deutlich. Wenn dann ab Mai die Gräser folgen, ist für viele Allergiker Hochsaison angesagt. Sonnige Wiesen und selten gemähte Weideflächen bieten hier ein wahres Paradies für Pollen – und manchmal leider auch das Gegenteil für Allergiegeplagte.

Der Sommer hält sich in Dachsberg oft recht lang und so überrascht es wenig, dass ab Juli bis in den September hinein besonders Beifuß und (seltener, aber zunehmend!) Ambrosia zu finden sind. Sie wachsen bevorzugt in Straßengräben, an Feldwegen oder auf Brachflächen – beispielsweise entlang der Straßen nach Urberg oder am Rand von Bahndämmen. An windigen Tagen wirbeln ihre Pollen durch die Luft, während starker Regen oder kühlere Nächte meist rasch für Linderung sorgen. Diese Spätblüher sind zwar weniger verbreitet als Hasel, können aber gerade gegen Sommerende noch einmal ordentlich für Symptome sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dachsberg (Südschwarzwald)

Beim Spaziergang in Dachsberg am besten immer mal kurz auf die aktuelle Pollenlage schauen – nach einem Regenguss ist das Risiko deutlich geringer, denn der Regen holt die Pollen größtenteils erst mal aus der Luft. Wer mag, schnappt sich eine Sonnenbrille: Die schützt unterwegs nicht nur vor grellen Strahlen, sondern hält auch den Pollen von den Augen fern. Direkt am Waldrand oder auf blühenden Wiesen sollte man als Allergiker lieber nicht stundenlang verweilen, vor allem während der Birken- und Gräserhoch-Zeit. Für Autofahrten lohnt es sich übrigens, die Fenster geschlossen zu halten und – wenn möglich – auf einen gut gewarteten Innenraum-Pollenfilter zu setzen.

Drinnen ist es ratsam, nach Möglichkeit nur zu lüften, wenn die Pollenbelastung gerade am niedrigsten ist – oft am späten Abend oder nach kräftigem Regen. Ein Tipp aus der Nachbarschaft: Frisch gewaschene Kleidung und Bettwäsche nicht draußen aufhängen, da sich die feinen Pollen gerne darin festsetzen. Wer besonders empfindlich ist, kann zusätzlich über einen Raumluftfilter (am besten mit HEPA-Filter) nachdenken. Damit bleibt die Luft in den eigenen vier Wänden deutlich klarer, auch wenn draußen mal wieder alles „blüht wie verrückt“.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dachsberg (Südschwarzwald)

Für alle, die täglich wissen wollen, was wirklich in der Luft liegt: Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Dachsberg, tagesgenau und ganz auf deine Region zugeschnitten. Hier erfährst du, ob Hasel, Birke oder Gräser gerade die Nase vorn haben und kannst deinen Tag entsprechend planen – von der Gartenarbeit bis zur Wanderung durch den Schwarzwald. Viele weitere Tipps rund um Pollenallergie, Alltagserleichterung und saisonale Prognosen findest du übrigens immer auch auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei und bleib bestens informiert!