Pollenflug Gemeinde Wathlingen heute aktuell

Region: Inseln und Marschen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wathlingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wathlingen

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wathlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wathlingen

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Wathlingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wathlingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wathlingen

Wathlingen liegt mitten im Herzen der niedersächsischen Südheide – der Übergang von landwirtschaftlich genutzten Flächen zu kleineren Wäldchen und Wiesen prägt hier das Landschaftsbild. Die vielen Felder rund um die Ortschaft bringen vor allem im Sommer, wenn Gräser in der Blüte stehen, einen ordentlichen Schwung an Pollen in die Luft, die dann mit dem Wind bis in die Siedlungen getrieben werden.

Interessant ist, dass auch der Fluss Fuhse, der unweit von Wathlingen vorbeizieht, das Mikroklima vor Ort ein wenig beeinflusst: Gerade an feuchten Bachufern blühen Erle und Weide im Frühjahr meist etwas früher – das kann die Pollenkonzentration nach Regenschauern nochmal kräftig steigen lassen. Gleichzeitig wirken kleine Senken und Hecken als natürliche Sammelpunkte, wo sich Pollen manchmal regelrecht „stauen“ und dann bei Windböen verstärkt verteilt werden. Wer empfindlich ist, spürt solche Unterschiede oft direkt an den gewohnten Wegen zur Arbeit oder beim Spaziergang mit dem Hund durchs Feld.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wathlingen

Im frühen Jahr – manchmal schon ab Ende Januar, je nachdem wie gnädig der Winter mit uns war – stehen Hasel und Erle parat. Da die Ortslage recht windoffen ist, kommen Pollen auch aus Nachbargemeinden rüber. Ein milder Frühling, wie er hier öfter mal passiert, lässt die Blüte dann besonders rasch anrollen – für Allergiker:innen also eine Zeit zum Augenreiben.

Sobald der April anklopft, blühen Birken an den Ortsrändern und in kleinen Schutzgehölzen zwischen den Feldern. Die Birke ist bekannt für ihre „Mengenproduktion“ an Pollen, und eine steife Brise verteilt die Partikel über die Dächer hinweg. Nach der Birke geben dann Gräser den Ton an – etwa auf den weitläufigen Wiesen entlang der Siedlungsgrenzen, Spielplätzen oder auch alten Bahnlinien. Hier kann die Pollenbelastung an warmen Tagen ordentlich anziehen, besonders wenn der Wind mitspielt.

Wenn sich der Sommer dem Ende neigt, kommen Beifuß und Ambrosia ins Spiel. Die beiden wachsen bevorzugt an Straßenrändern, verlassenen Gärten und alten Bahndämmen – und werden von fortgesetzten Hitzetagen begünstigt. Besonders an staubigen Tagen mit wenig Regen schweben die Pollen dieser „Spätblüher“ weit durch die Luft. Wer zum Beispiel an der L311 oder in der Nähe der kleinteiligen Industriegebiete wohnt, merkt die Belastung im Herbst besonders schnell.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wathlingen

Wer mit Allergien durch den Alltag in Wathlingen muss, kennt das: Ein kurzer Schauer und schon ist die Luft wieder ein bisschen klarer – also ruhig die Spaziergänge und das Lüften nach Regenschauern planen! Auch abends ist die Pollenkonzentration meistens niedriger als mittags. In der Blütezeit von Birke und Gräser gilt: Parks und Wiesen am besten meiden, wenn’s geht, und mit Sonnenbrille oder Hut den Pollen die Stirn bieten.

Zuhause lässt sich schon mit einfachen Tricks einiges für die pollenarme Umgebung tun. Stoßlüften empfiehlt sich eher früh morgens oder nach Regen, um möglichst wenige Pollen hereinzulassen. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, sollte ihn in Schlafzimmer und Wohnzimmer aufstellen. Noch ein Tipp: Kleidung nach dem Spaziergang nicht im Schlafzimmer ausziehen, sondern direkt im Flur, und besser drinnen als draußen trocknen. Falls’s Auto Pollenfilter hat – unbedingt regelmäßig prüfen und tauschen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wathlingen

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Wathlingen – immer auf dem Stand von heute. So siehst du auf einen Blick, was dich draußen erwartet, bevor die erste Niesattacke zuschlägt. Wenn du wissen willst, wie du dich bei wechselndem pollenflug heute am besten schützt, schau gerne mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei. Extra viele praktische Tipps, Hintergründe und Empfehlungen haben wir außerdem im Pollen-Ratgeber für dich gesammelt – einfach stöbern und vorbereitet rausgehen!