Pollenflug Gemeinde Wartmannsroth heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wartmannsroth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wartmannsroth

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wartmannsroth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wartmannsroth

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Wartmannsroth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wartmannsroth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wartmannsroth

Wartmannsroth versteckt sich ein bisschen im südlichen Teil der Rhön und muss sich deshalb mit ganz eigenen Pollenproblemen herumschlagen. Die sanften Hügel rund um die Gemeinde wirken nicht nur idyllisch, sondern sorgen auch dafür, dass bei windigem Wetter die Pollen manchmal länger in den Tälern hängen bleiben. Vor allem an Tagen mit wenig Wind wird die Luft im Ort selbst ein wenig zum „Reservoir“ – Allergiker:innen merken das gleich an der Nase.

Rund um Wartmannsroth gibt’s ausgedehnte Mischwälder, landwirtschaftliche Flächen und sogar kleinere Bachläufe. Wälder wirken einerseits wie natürliche Filter, können aber bei starker Blüte – etwa der Birke – eine lokale Erhöhung der Pollenkonzentration verursachen. Über die Felder gelangen außerdem Gräserpollen bei trockener Witterung leicht bis ins Ortsinnere. Kurz: Die Pollensituation wird hier stark davon geprägt, in welchem Ortsteil man sich gerade befindet und wie die Winde stehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wartmannsroth

Schon recht früh im Jahr, oft schon im Februar wenn die Sonne mal einen freundlichen Tag erwischt, melden sich Hasel und Erle mit ihren Pollen. Wegen der milden, teilweise windgeschützten Lagen fängt in Wartmannsroth der Pollenflug der Frühblüher manchmal ein kleines Stückchen früher an als in anderen Teilen Unterfrankens. Besonders die Haselpollen machen sich an südlichen Waldrändern bemerkbar, wenn noch gar niemand an Allergien denkt.

Ab März oder April haben dann die Bäume ihre große Zeit – und die Birke sticht hier besonders heraus. Ihre Pollen verbreiten sich dank der offenen Flächen und hügeligen Landschaft blitzschnell und bleiben oft länger in der Luft. Für viele ein Grund, den Spazierweg durchs Dorf statt über die offenen Felder zu wählen! Im Frühsommer ziehen dann die Gräser ordentlich nach, vor allem an beliebten Spazierwegen und auf Wiesen rund um die Ortsteile. Trockenes Wetter und frischer Wind lassen die Belastung hier schnell ansteigen.

Im Spätsommer und Herbst kommen Kräuter wie Beifuß und – inzwischen häufiger – Ambrosia ins Spiel. Deren Pollen finden Allergiker:innen vor allem an Straßenrändern, auf stillgelegten Eisenbahndämmen oder auf landwirtschaftlichen Brachflächen. Ein Regenschauer kann dann für kurze Zeit Erleichterung bringen, aber sobald die Sonne rauskommt, sind sie wieder da. Wer zu den Spätallergikern gehört, sollte an windigen Tagen im August/September besonders achtsam sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wartmannsroth

Für alle, die in Wartmannsroth mit Pollen hadern: Schaut euch genau an, wann ihr draußen unterwegs seid. Nach einem ausgiebigen Regenschauer ist die Luft meist spürbar klarer – das ist die beste Zeit für Spaziergänge auf den Dorfwegen. In der Hauptblütezeit der Gräser sollte der Gang über frisch gemähte Wiesen oder zum Grillen in den Park besser verschoben werden. Eine gute Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur gegen UV, sondern hält unterwegs auch einiges an Pollen von den Augen fern.

Zuhause lohnt es sich gerade im Schlafzimmer auf Pollenschutz zu achten: Lüftet am besten in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenbelastung spürbar geringer ist. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter besitzt, holt aus Teppichen und Polstern mehr Pollen raus. Kleidung nach dem Spaziergang draußen ausschütteln, dann bleiben die Pollen im Flur und nicht im ganzen Haus. Und falls unterwegs: Das eigene Auto sollte möglichst einen Pollenfilter in der Lüftung besitzen – selbst kleine Distanzen in der Gemeinde können sonst eine Runde Niesen auslösen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wartmannsroth

Unsere Tabelle oben zeigt dir jederzeit, wie der aktueller pollenflug in und um Wartmannsroth aussieht – tagesgenau, direkt aus deiner Region. So bist du bestens vorbereitet, egal ob du zum Einkauf willst oder deinen nächsten Ausflug planst. Für mehr Hintergrundwissen und individuelle Tipps rund ums Thema Allergie klick dich gern auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder schau direkt in unseren Pollen-Ratgeber rein. Bleib informiert und atme entspannter durch!