Pollenflug Gemeinde Winhöring heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Winhöring: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Winhöring

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Winhöring in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Winhöring

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Winhöring heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Winhöring

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Winhöring

Winhöring liegt im malerischen oberbayerischen Voralpenland, eingebettet zwischen dichten Wäldern und den typischen, sanft geschwungenen Hügeln des Landkreises Altötting. Gerade die vielen Mischwälder in der Umgebung – egal ob Richtung Inn oder hinaus nach Eggenfelden – sorgen für einen stetigen Nachschub an Baumpollen im Frühling und Frühsommer. Die Nähe zum Fluss Inn begünstigt manchmal eine stärkere Verteilung der Pollen durch feuchtwarme Luftströmungen entlang des Tals.

Durch die offene, landwirtschaftlich geprägte Umgebung kommen auch Gräserpollen besonders gut „in Fahrt“: Felder, Wiesen und Brachen rund um den Ort dienen als wahre Pollenquellen. Das bedeutet: An Tagen mit kräftigem Wind – und die kennt man hier in Bayern ja zur Genüge – werden die feinen Teilchen auch bis ins Ortszentrum geweht. Gerade für Allergiker:innen in Winhöring ist die Belastung deshalb mal ganz gemütlich, mal deutlich zum Spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Winhöring

Der Pollenflug geht in unserer Ecke oft schon früher los als einem lieb ist: Sobald im Februar die ersten Sonnenstrahlen das Land wachküssen, beginnen Hasel und Erle zu blühen. Durch das milde Mikroklima am Innufer gibt es manchmal schon im Spätwinter leichten Pollenflug – selbst wenn andernorts noch alles unter Schnee liegt. Diese Frühblüher machen sich vor allem rund um die Auen und Waldränder bemerkbar.

Im April und Mai steuern dann Birken, Eschen und später die vielen Gräser ihre Hauptsaison an. Für Birkenpollenallergiker ist die Zeit knifflig, denn nicht nur die Dorfmitte, auch Spielplätze und der kleine Badesee können von einer erhöhten Belastung betroffen sein. Sind die Wiesen im Frühsommer nach dem ersten Mähen, fliegen die Gräserpollen erneut verstärkt – das spürt man sprichwörtlich „in der Luft“.

Ab Juli bis in den Spätsommer hinein tauchen zunehmend Spätblüher auf: Beifuß und Ambrosia fühlen sich besonders an Straßenrändern, Bahngleisen und brachliegenden Flächen wohl. Windstille und feuchtwarme Perioden lassen die Pollen zwar manchmal in Bodennähe stagnieren, aber nach einem sommerlichen Regenguss sinkt die Belastung rasch. Je nach Jahr kann die Kräuterpollensaison bis in den September reinreichen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Winhöring

Wer’s mit Allergien zu tun hat, weiß: Spontane Aktivitäten sind mit Blick aufs Wetter und auf die Pollentabelle immer so ein Ding. In Winhöring ist es oft schlau, Spaziergänge direkt nach einem kräftigen Regenschauer einzuplanen – dann bleibt’s draußen meist pollenarm. In den großen Grünanlagen oder auf dem Radlweg entlang des Inns kann es bei trockenem Wind hingegen ordentlich kitzeln in der Nase. Tipp aus der Nachbarschaft: Sonnenbrille aufsetzen und an windigen Tagen Parks besser meiden – und schon geht’s entspannter durch den Tag.

Beim Heimkommen helfen ein paar Kniffe, damit der Blütenstaub draußen bleibt: Fenster frühmorgens oder abends lüften, da bläst meist weniger Pollen ins Haus. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, erwischt den feinen Staub noch besser. Die Wäsche – so praktisch der Garten auch ist – besser drinnen oder im Keller trocknen, sonst sammelt sie draußen ganz fix Pollen ein. Für alle, die auf ihr Auto angewiesen sind: Ein frischer Innenraumfilter gegen Pollen macht den Unterschied, gerade auf längeren Strecken zum Einkaufen oder zum Wochenmarkt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Winhöring

Ob ein kleiner Ausflug aufs Radl oder der Marktbummel durch den Ort – unsere Übersicht direkt oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Winhöring, ganz ohne Ratespiel. Tagesaktuell erfährst du, wann es draußen kritisch wird und welche Pollen gerade unterwegs sind. Wenn du noch mehr wissen möchtest: Auf pollenflug-heute.de findest du Infos zum Pollenflug heute in anderen Regionen. Und für tiefergehende Tipps sowie Alltagshilfen rund um Allergiealltag lohnt ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber – probier’s einfach mal aus!