Pollenflug Gemeinde Affing heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Affing: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Affing
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Affing in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Affing
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Affing
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Affing
Wer Affing kennt, der weiß: Hier geht’s ein bisschen beschaulicher zu als in der Augsburger Innenstadt, aber die Luft ist nicht immer so „sauber“, wie sie auf den ersten Blick wirkt. Die Gemeinde liegt eingebettet zwischen Wäldern, Feldern und kleinen Hügeln – ein echtes Mischmasch für Pollenfans (und Allergiker:innen leider auch). Gerade die verstreuten Waldstücke rund um das Affinger Moos sorgen im Frühjahr für eine geballte Ladung Baum- und Gräserpollen, die sich mit dem Wind wunderbar verteilt. Da hilft auch der kleine Affinger Bach nur wenig, weil er Windpollen nicht aufhält, sondern höchstens lokal die Luft mal kurz feuchter macht.
Typisch für die Gegend ist außerdem, dass mit landwirtschaftlichen Flächen jede Menge Gräserpollen praktisch vor der Haustür wachsen – und vom Frühling bis Spätsommer runterrieseln. Wenn Nordwestwind ankommt, kann das die Pollenbelastung spontan verstärken, weil Blütenstaub aus den Nachbargemeinden über die sanften Höhen aufs flache Affing zuwandert. An ruhigen Tagen mit wenig Wind bleibt die Belastung dagegen meist lokal beschränkt – was aber nicht automatisch bedeutet, dass weniger Pollen in der Luft herumschwirren.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Affing
Wer es kaum erwarten kann, dass die Natur im Frühling wieder grün wird, bekommt in Affing häufig schon ab Februar die Quittung: Die ersten Vorboten sind Hasel und Erle. Weil das Klima vor den Toren Augsburgs manchmal ein klein wenig milder ausfällt als in höher gelegenen Orten, startet ihre Blüte oft ziemlich früh – sogar, wenn das Thermometer noch morgenfrische 5 Grad anzeigt. Schon ein paar milde, sonnige Tage im Spätwinter reichen, damit die Pollen abgehen wie Schmidt’s Katze.
Ab April dann „Alarmstufe Birke“: Die stattlichen Bäume rund um die Dorfkerne und am Siedlungsrand sind berüchtigt für ihren kräftigen Pollenschub. Die Hauptsaison für Birkenpollen – oft bis in den Mai hinein – fällt zudem mit dem Aufblühen der Gräser zusammen. Und davon gibt’s auf Affings Wiesen, Wegrändern und Grünanlagen reichlich. Wer regelmäßig durch die eher offenen Feldfluren oder entlang der ländlichen Radwege spaziert, merkt die Pollen sofort. Besonders an heißen, windigen Tagen schwirrt der Blütenstaub regelrecht durch die Luft.
Der Spätsommer bringt dann für viele keine echte Entspannung, zumindest nicht beim Thema Allergie: Jetzt übernehmen Beifuß und vereinzelt Ambrosia das Pollen-Zepter. Auf verwilderten Ecken wie Bahndämmen, Straßenrändern oder brachliegenden Plätzen machen diese Kräuter so richtig Stimmung – leider im negativen Sinne für empfindliche Nasen. Wer hier vorbei radelt, kann ziemlich sicher sein, den Rest des Tages zu niesen. Extreme Hitze und Trockenheit verlängern teils sogar (!) die Pollensaison in den Herbst.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Affing
Das Leben spielt sich draußen ab – aber als Allergiker:in ist Timing alles! Wer im Frühjahr oder Sommer im Affinger Umland unterwegs ist, sollte möglichst nach Regengüssen an die frische Luft gehen, denn Regen „wäscht“ viele Pollen erst mal aus der Luft. Spaziergänge auf Feldwegen meidet man idealerweise an heißen, trockenen Tagen. Stattdessen bieten sich Abstecher in den schattigen Mischwald an, wo die Pollenkonzentration oft niedriger ist. Und Sonnenbrillen – ja, gerade auf dem Land! – helfen echt dabei, die Augen zu schützen. Eine Mütze oder ein leichter Hut hält Blütenstaub aus den Haaren.
Drinnen gilt: Türen und Fenster während der Hoch-Pollenzeiten besser geschlossen halten – vor allem morgens zwischen 5 und 10 Uhr. Stoßlüften am besten abends, wenn die Luft klarer ist. Wer die Möglichkeit hat, ein Luftfiltergerät mit HEPA-Filter einzusetzen, kann sich das Leben spürbar erleichtern. Und: Die getragene Kleidung nach dem Spaziergang nicht im Schlafzimmer lagern, sondern möglichst gleich waschen. Wie wäre es übrigens mal mit einem Ausflug in die Sauna im städtischen Bad? Bei feuchter Luft lassen sich viele Allergie-Symptome sogar mildern und der Kopf wird ganz nebenbei auch frei.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Affing
Wer genau wissen will, wann es draußen in Affing gerade „kribbelt“: Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie der aktueller pollenflug bei dir vor Ort aussieht. Das bedeutet für dich: Du kannst flexibel planen, statt von plötzlichen Niesattacken überrascht zu werden. Neugierig auf mehr Tipps? Wer tiefer einsteigen will, findet auf pollenflug-heute.de ständig neue Informationen – oder schaut direkt in unseren Pollen-Ratgeber für praxistaugliche Hilfe zur Pollenzeit.