Pollenflug Gemeinde Warnow heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Warnow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Warnow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Warnow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Warnow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Warnow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Warnow
Mitten in Mecklenburg-Vorpommern, zwischen Feldern, kleinen Wäldchen und nicht allzu weit entfernt von der Ostseeküste: Gemeinde Warnow liegt wirklich schön eingebettet. Genau diese Lage bringt aber ganz eigene Effekte für den Pollenflug mit sich. Die Nähe zur Ostsee sorgt hier gelegentlich für eine frische Brise – manchmal weht der Wind Allergene von entfernten Blühpflanzen direkt in den Ort hinein, manchmal wird die Luft durch feuchte Seeluft eher sauber gespült. An windigen Tagen kann das durchaus zu einer wechselnden Pollenkonzentration führen.
Ringsum Warnow gibt es zudem zahlreiche Landwirtschaftsflächen und kleinere Waldbereiche. Gerade im Frühjahr verteilen zum Beispiel Hasel und Erle von den Waldrändern ihre Pollen teils weit ins Gemeindegebiet – je nachdem, aus welcher Richtung der Wind kommt. Hinzu kommt: Flache Regionen wie diese erlauben es Pollen, sich ziemlich ungehindert zu verteilen. Da ist es kein Wunder, dass Allergiker:innen auch an Tagen nach „fernem Blühen“ noch mit einer verzögerten Zuströmung zu tun haben können.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Warnow
In Warnow geht’s oft schon erstaunlich früh los: Hasel und Erle starten teils bereits im Februar mit der Blüte – vor allem, wenn der Winter mild war und das Mikroklima um die geschützten Waldränder stimmt. Das kann Allergiker:innen überraschen, denn plötzlich sind die ersten Symptome da, während es draußen eigentlich noch recht frisch aussieht.
Ab April legt dann die Hauptsaison der Baum-und Gräserpollen los. Die Birken rund um Warnow – oder auch in den kleineren Parkanlagen – sind bei Pollenallergikern legendär gefürchtet! Von Ende April bis Juni steigert sich die Belastung durch Blütenstaub auf ihren Höhepunkt, gefolgt von den Gräsern, die vor allem an Wegrändern und auf Wiesen in der Umgebung ordentlich blühen. An warmen, trockenen Tagen und bei aufkommendem Ostwind kann die Pollenbelastung richtig in die Höhe schnellen.
Im Spätsommer, von Juli bis teilweise in den Oktober, übernehmen Beifuß und Ambrosia die Bühne – meist direkt an den Straßenrändern, auf verlassenen Ackerflächen oder entlang der Bahngleise. Gerade nach Jahren mit viel Regen im Frühsommer sind hier verstärkt Pollenschübe möglich. Da reicht oft schon ein Spaziergang entlang des Radwegs zur nächsten Wolke – also immer gut auf die Tageswerte achten!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Warnow
Nicht immer lässt sich der Aufenthalt draußen umgehen – klar, schon gar nicht in so einer grünen Gemeinde wie Warnow. Wer aber sensibel auf Pollen reagiert, sollte Spaziergänge, Sport oder Gartenarbeit besser auf die Zeit nach einem ordentlichen Regenschauer legen; dann ist die Luft oft spürbar klarer. Ein kleiner Tipp für den Marktbesuch in der Nachbargemeinde: Mit einer Sonnenbrille unterwegs zu sein, schützt die Augen zusätzlich vor dem gröbsten Blütenstaub. Und: Direkt am Waldrand oder auf weiten Feldern ist meist mehr los – im Ortskern oder an windgeschützten Stellen kann es ein wenig ruhiger sein.
Für die eigenen vier Wände gilt: Im Frühjahr am besten spät abends oder nach Regen lüften, wenn die Pollen draußen ohnehin verwaschen sind. Wer mag (und kann), holt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – vor allem fürs Schlafzimmer und Wohnzimmer. Die Lieblingsjeans oder Handtücher sollte man übrigens lieber drinnen trocknen lassen, damit der Blütenstaub draußen bleibt. Für Autofahrer in Warnow lohnt sich außerdem ein sauberer Pollenfilter im Wagen, vor allem wenn in den umliegenden Dörfern viel aufgewirbelt wird.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Warnow
Unsere Übersicht oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug für Gemeinde Warnow – frisch aus den Messdaten, so weißt du sofort, was heute in der Luft liegt. Wer morgens einen Plan braucht, bevor’s zur Arbeit oder aufs Rad geht, findet hier alles Wichtige für den Tag. Schau gern regelmäßig vorbei, informier dich direkt auf der pollenflug-heute.de Startseite oder stöbere durch unseren Pollen-Ratgeber für noch mehr Tipps rund um Allergien und die Pollenzeit.