Pollenflug Gemeinde Lohme heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Lohme ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lohme

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lohme in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lohme

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Lohme heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lohme

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lohme

Direkt an der Steilküste im Norden von Rügen gelegen, bekommt Lohme eine ordentliche Portion frische Brise von der Ostsee ab. Die Seeklima sorgt dafür, dass Pollen hier häufig anders verteilt werden als weiter im Binnenland: Mal weht der Wind kräftig ablandig – dann bläst es die Blütenstaubwolken eher aufs Meer hinaus. An anderen Tagen kommt die Luft vom Festland, und schon landet wieder alles auf den Terrassen und Autodächern. Ein gewisser Vorteil: Durch die teils steife Brise bleibt die Belastung oft niedriger, aber ganz verlassen sollte man sich darauf natürlich nicht.

Hinzu kommt: Das hügelige Gelände rund um Lohme, mit viel Buchenwald Richtung Nationalpark Jasmund und weiten Feldern in der Umgebung, bietet manchen Pollenarten einen echten Wohlfühlort. Gerade im ländlichen Bereich können Pollen sich punktuell ansammeln, wenn Wind und Gelände dies begünstigen. Wer empfindlich reagiert, spürt deshalb teils deutlich, wie die Pollenbelastung je nach Wetter und Windrichtung schwanken kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lohme

Kaum hat das neue Jahr Fahrt aufgenommen und die ersten sonnigen Tage sind da, legen schon Hasel und Erle los – manchmal sogar überraschend früh. In Lohme dauert die Feuchte im Boden meist etwas länger an, aber in windgeschützten Gärten oder südlichen Flecken startet die Blüte schnell. Die Ostsee bringt zwar gern mal ein paar frostfreie Nächte mehr, aber das bedeutet leider auch: Die allerersten Pollen der Saison erreichen das Städtchen oft schon im Februar.

So richtig turbulent wird’s dann im April und Mai, wenn die Birkenblüte einsetzt. Wer rund um Lohmer Hafen, Ortsrand oder in Richtung Waldrand spaziert, kennt die typischen gelblichen Spuren auf den Autos – ein sicheres Zeichen, dass gerade alles fliegt. Im Frühsommer übernehmen die Gräser, die auf Rügens Wiesen und an Wegrändern reichlich vertreten sind. Besonders an windigen Tagen kann sich der Pollen durch die weite, offene Landschaft rund um Lohme blitzschnell verteilen. Wer empfindlich ist, sollte diese Spots in der Hauptzeit besser meiden.

Mit dem Spätsommer verabschieden sich die meisten Baum- und Gräserpollen, doch Wildkräuter wie Beifuß und Ambrosia bleiben hartnäckig. Vor allem entlang kleiner Landstraßen, auf Brachflächen und an den Gleisen der alten Bahnstrecke findet man die Pflanzen noch bis Ende September. Trocken-warme Tage sorgen dann oft für einen späten, aber intensiven Ausschlag der Pollenwaage – vor allem, wenn sich nach längeren Regenpausen wieder Staub und Blütenstaub in der Luft mischen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lohme

Das Beste bei starkem Pollenflug: Einfach mal dem Wetter die Führung überlassen. Nach einem ordentlichen Schauer ist die Luft oft rein – ein super Zeitpunkt für Spaziergänge entlang der Steilküste oder kleine Ausflüge Richtung Jasmund. Wer kann, sollte im Hochbetrieb Parks mit vielen Bäumen eher meiden – ein Abstecher zum Hafen oder zur Küste bringt frischen Wind und, mit ein bisschen Glück, auch weniger Niesanfälle. Sonnenbrille auf der Nase hilft außerdem nicht nur gegen Sonne, sondern auch gegen Pollenattacken im Auge. Übrigens: Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann mit einer leichten Alltagsmaske Schleimhäute zusätzlich schützen, zum Beispiel auf dem windigen Abschnitt zwischen Lohme und Nipmerow.

Auch zu Hause in Lohme lässt sich einiges tun. Am besten lüftet man morgens und abends, wenn die Pollendichte draußen niedriger ist – und wer ganz auf Nummer sicher gehen will, setzt auf HEPA-Filter im Schlafzimmer. Kleidung bleibt nach dem Spaziergang drinnen und landet nicht gleich übers Geländer, denn an windigen Tagen bleibt sonst so Einiges daran kleben. Für Autofahrten durch die Umgebung lohnt sich ein Pollenfilter im Wagen – und die Fenster bleiben am besten zu, egal wie verlockend der Blick auf die Ostsee ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lohme

Unsere Tabelle oben sagt dir tagesaktuell, wie der aktueller pollenflug in Lohme tatsächlich aussieht. So weißt du schon vor dem Frühstück, ob heute besser ein Ausflug an die Küste oder ein Sofa-Tag ansteht. Für noch mehr Infos und Hintergründe rund um Allergien schau unbedingt auf unsere Startseite pollenflug-heute.de vorbei – oder stöber in unserem Pollen-Ratgeber nach praktischen Tipps, damit du den Alltag in Lohme trotz Pollen entspannt meistern kannst.