Pollenflug Gemeinde Dummerstorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dummerstorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dummerstorf

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dummerstorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dummerstorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Dummerstorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dummerstorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dummerstorf

Wer schon ein paar Frühlinge in Dummerstorf erlebt hat, weiß: Nicht nur die blühenden Bäume rund um den Ort, sondern auch das besondere Klima hier vor den Toren Rostocks beeinflusst die Pollensaison mehr als man denkt. Die weitläufigen Felder, durchsetzt mit Feldgehölzen und kleinen Waldstücken, sind einerseits Rückzugsorte für Birke & Co., bringen aber bei Ostwind auch neue Pollen aus der nahen Mecklenburgischen Seenplatte heran.

Da Dummerstorf eher flach liegt und größere Flüsse fehlen, werden Pollen durch den Wind besonders frei über die Felder getragen – eine höhere Pollenkonzentration kann sich somit schneller aufbauen, gerade an trockenen, windigen Tagen. Im Sommer können lokale Hitzeinseln – etwa im Ortskern oder entlang von stark befahrenen Straßen – die Blütezeiten mancher Pflanzen sogar etwas verlängern. Auch so eine typische „Dummerstorfer Mischung“!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dummerstorf

Sobald die Tage länger werden und es die ersten milderen Nächte gibt, startet auch in Dummerstorf wieder der Pollenflug der Frühblüher. Besonders Hasel und Erle sind meist schon im Februar spürbar aktiv – häufig sogar einen Tick eher als im Umland, wenn die Sonne tagsüber für ein kleines Mikroklima sorgt. Wer empfindlich ist, merkt die ersten Symptome oft bei den morgendlichen Spaziergängen durch die Feldrandwege.

Im April und Mai kommen die „großen Player“: Die berühmte Birke verteilt ihre Pollen in der gesamten Region, besonders rund um die kleinen Parkflächen und entlang älterer Straßenzüge. Die allgegenwärtigen Gräser legen pünktlich zum Frühsommer los, egal ob am Sportplatz, auf dem Spielplatz oder rund ums Feld – sie machen die Hauptsaison spätestens ab Mai richtig spürbar.

Spätsommer und Herbst bringen dann ihre eigenen Herausforderungen: Beifuß und – mittlerweile auch immer öfter – Ambrosia kommen ins Spiel, vor allem an stillgelegten Flächen, Bahngleisen und am Rand von Baustellen. Insbesondere nach trockenen, warmen Perioden können diese Kräuter hier ordentlich für Allergikerstress sorgen. Ein kurzer Regenschauer zwischendurch wäscht die Luft dann immerhin kurzzeitig frei.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dummerstorf

Wer zu den empfindlichen Nasen zählt, kann sich das Leben im Alltag trotzdem leichter machen – und zwar auch direkt hier im Ort. Für alle, die sich morgens aufs Rad schwingen: Versucht, eure Wege außerhalb der Stoßzeiten oder nach kurzem Regen zu legen, dann hängt meist deutlich weniger Pollen in der Luft. Der kleine Umweg durchs Zentrum kann sich lohnen, weil sich dort Pollen seltener sammeln als entlang der freien Feldwege. Und: Eine Sonnenbrille schützt überraschend gut vorm juckenden Blickkontakt, gerade beim Bäcker oder auf dem Wochenmarkt.

Wichtig wird’s natürlich auch daheim: Stoßlüften am besten früh morgens oder spät abends, denn tagsüber ist der Pollenflug am stärksten. Wer’s komfortabel will, kann im Schlafzimmer einen kompakten HEPA-Filter aufstellen. Tipp am Rande: Wäsche lieber drinnen trocknen und die Tageskleidung möglichst nicht im Schlafzimmer ablegen, damit die Pollen draußen bleiben. Falls ein Auto vorhanden ist – ruhig mal den Pollenfilter checken oder wechseln lassen, besonders vor der Gräser-Saison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dummerstorf

Die Übersicht oben bietet dir den aktuellen Pollenflug in und um Dummerstorf – und zwar so frisch, wie die Daten reinkommen. So kannst du deine Tagesplanung einfach anpassen, bevor die Nase juckt oder die Augen tränen. Mehr praktische Tipps und Hintergrundwissen findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße Dummerstorf trotz Pollenflug!