Pollenflug Gemeinde Stolpe auf Usedom heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Stolpe auf Usedom ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Stolpe auf Usedom
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stolpe auf Usedom in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stolpe auf Usedom
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stolpe auf Usedom
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stolpe auf Usedom
Wer schon einmal in Stolpe auf Usedom war, weiß: Das kleine Dorf liegt malerisch zwischen dem Stettiner Haff und den waldreichen Höhen des Usedomer Hinterlandes. Diese besondere Lage wirkt sich tatsächlich auf die Pollenkonzentration vor Ort aus. Gerade die vielen Feldränder und standortnahen Laubwälder können dazu führen, dass bestimmte Pollenarten wie Birke oder Erle direkt aus der Nähe stammen und sich je nach Windrichtung schnell im Ort verteilen.
Außerdem spielt die relative Küstennähe eine Rolle: Die Brise vom Haff sorgt an einigen Tagen für Durchzug und „verdünnt“ die Pollenbelastung manchmal ein wenig – besonders nach kräftigem Wind aus nordöstlicher Richtung. Doch bei ruhigem, sonnigem Wetter kann es gerade in den geschützten Lagen von Stolpe auch mal zu einer stärkeren Anreicherung der Pollen in der Luft kommen. Wer empfindlich ist, merkt solche Unterschiede oft sofort.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stolpe auf Usedom
Das Pollenjahr auf Usedom startet manchmal fix: Bereits ab Februar kann die Hasel anfangen zu blühen, oft gefolgt von der Erle. Das eher milde Mikroklima und die geschützten Waldbereiche rund um Stolpe fördern einen etwas früheren Start als in anderen Teilen Mecklenburg-Vorpommerns. Da reicht manchmal schon ein wärmeres Wochenende, um die ersten Pollen loszuschicken, während woanders noch Schnee liegt.
Im Frühjahr übernimmt dann die Birke das Kommando – typisch für die weiten Landstraßen und kleineren Feldgehölze rund um Stolpe. Sie gehört zu den häufigsten „Streuern“ der Gegend, gefolgt von Gräserpollen, die besonders ab Mai/Juni ihr Unwesen treiben. Spaziergänge über die offenen Wiesen Richtung See – eigentlich wunderschön – sollten Allergiker in dieser Phase eher mit Sonnenbrille und vielleicht am späteren Abend planen. Besonders nach trockenen, windigen Tagen kitzelt es dann öfter mal in der Nase.
Ab Ende Juli bis in den Spätsommer übernehmen Kräuter wie Beifuß oder sogar die in den letzten Jahren häufiger werdende Ambrosia den Abschluss. Diese Pollen finden sich vor allem an Wegrändern, verlassenen Grundstücken oder entlang der Bahntrasse Richtung Swinemünde. Heftiger Wind kann die Blütezeit dieser Pflanzen abkürzen, während Regen wiederum kurzfristig für „Aufatmen“ sorgt. Aufmerksame Nasen merken diese Schwankungen im Verlauf des Spätsommers besonders.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stolpe auf Usedom
Draußen gilt: Nutzt die regenfrischen Stunden für den Spaziergang – nach Schauern ist die Luft oft viel entspannter. Parks und Wiesen, so schön sie im Sommer sind, sollten in der Hochsaison der Gräser eher aus der Ferne genossen werden. Wer trotzdem draußen unterwegs ist, dem hilft oft eine Sonnenbrille – das hält die Pollen zumindest etwas auf Abstand. Übrigens: Am frühen Morgen oder abends ist die Pollenbelastung oft geringer, weil nicht mehr so viele Blütenstaubteilchen durch die Luft wirbeln.
Zu Hause schaffen einfache Kniffe mehr Luft: Stoßlüften am besten nach kräftigem Regen, wenn der Pollenflug draußen gerade runtergewaschen wurde. Fenster über Nacht öffnen ist dagegen meist keine gute Idee – da fliegt besonders viel herein. Wer mag, kann im Schlafzimmer einen kompakten HEPA-Filter aufstellen, das hilft besonders in der intensiven Birkenzeit. Und: Frisch gewaschene Kleidung bitte lieber drinnen trocknen – so bleibt der Blütenstaub draußen vor der Tür. Auch ans Auto denken! Ein Pollenfilter in der Lüftung macht längere Fahrten durch ländliche Alleen deutlich angenehmer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stolpe auf Usedom
Ob Frühblüher im Februar oder die letzten Kräuter im Spätsommer: Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Stolpe auf Usedom – immer mit den wichtigsten lokalen Daten. So kannst du jeden Tag entspannt abwägen, was draußen wirklich los ist. Noch mehr Infos und Alltagstipps rund um den pollenflug heute findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de – und wer es genauer wissen will, klickt direkt in unseren Pollen-Ratgeber. Gute Vorbereitung heißt bei uns: Mehr Zeit für die schönen Seiten von Usedom!