Pollenflug Gemeinde Buggingen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Buggingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Buggingen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Buggingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Buggingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Buggingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Buggingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Buggingen

Buggingen liegt malerisch zwischen den Weinbergen des Markgräflerlands, eingerahmt von sanften Hügeln und nicht weit vom Rhein entfernt. Gerade dieses offene Talprofil bringt’s mit sich, dass bei bestimmten Wetterlagen reichlich Pollen aus der Umgebung „heranrollen“. Südwestwinde transportieren dann nicht nur lokale Pollen, sondern auch großzügig aus dem Elsass und dem Schwarzwald herüber.

Ein weiteres regionales Merkmal ist das vergleichsweise milde Klima hier am Oberrhein. Dadurch beginnt die Vegetation oftmals schon ein paar Tage früher zu blühen als in anderen Teilen Baden-Württembergs. Die Rebhänge lassen zwar viele Allergikerherzen höher schlagen – aber nicht vor Freude: In den Weinbergen und Feldbereichen rund um Buggingen ist die Pollenbelastung bei schönem Wetter schnell mal recht hoch. Apropos: Eine abendliche Brise kann Pollen in der Dämmerung verstärkt in die Siedlungsgebiete tragen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Buggingen

Wenn bei den ersten Sonnenstrahlen schon im Februar der Rhein-Nebel verschwindet, startet in Buggingen auch oft prompt die Saison für Hasel- und Erlenpollen. Alles blüht hier ein bisschen früher, gerade weil die Kälte selten lange bleibt. Wer da empfindlich auf Frühblüher reagiert, spürt die Belastung oft beim ersten Spaziergang an der Klemmbach.

Im Frühling und Frühsommer geht’s dann Schlag auf Schlag: Birke, Esche und vor allem die Gräser sorgen für ordentlich Pollenflug aktuell. Besonders rund um die Felder, an Spielplätzen und auf den sonnigen Lösshängen piekst es in der Nase. Auch im Ortszentrum spürt man die Pollen, denn offene Flächen und Parks verstecken mehrere pollenträchtige Bäume. Warmes, trockenes Wetter und Wind lassen die Belastung dann ansteigen – Regen verschafft hier und da mal eine Atempause.

Doch selbst im Spätsommer ist noch nicht Schluss: Richtung August und September blühen Beifuß und gelegentlich Ambrosia – vor allem entlang von Gleisen, Straßenrändern und auf wilden Wiesen. Ein kleiner Spaziergang Richtung Industriegebiet oder entlang der Bahntrasse, schon merken sensible Nasen den feinen, stacheligen Pollenstaub. Die Blütezeiten variieren übrigens – besonders Hitzeperioden oder nasskalte Sommer verschieben die ultimativen Hochzeiten der jeweiligen Pflanzen gerne mal um ein, zwei Wochen nach vorne oder hinten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Buggingen

Wer in Buggingen unterwegs ist, kann sich ein bisschen Schutz verschaffen: Am besten Spaziergänge oder Radtouren auf die frühen Abendstunden nach Regen verlegen – dann sind deutlich weniger Pollen in der Luft. Parks und freie Feldwege, besonders bei Wind oder Trockenheit, sollten Allergiker:innen eher meiden. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen den Rhein-Sonnenstrahl, sondern hält auch einen Teil der Pollen aus den Augen fern.

Zuhause klappt’s mit ein paar einfachen Kniffen: Stoßlüften bevorzugt nach Regen oder in den Nachtstunden, wenn die Pollenkonzentration im Freien niedriger ist. Luftfilter mit HEPA-Standard sorgen dafür, dass sich die Pollen nicht wild im Schlafzimmer verteilen. Die frisch gewaschene Wäsche lieber drinnen aufhängen – auf Balkon oder im Garten holt sie sich sonst schnell wieder Pollen ab. Wer ein Auto nutzt, sollte überprüfen, ob der Pollenfilter funktioniert – gerade auf den Landstraßen rund um Buggingen wirbeln die Pollen ordentlich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Buggingen

Mit unserer Übersicht oben bist du beim aktuellen Pollenflug in Buggingen immer auf dem Stand – egal ob du kurz zum Bäcker willst oder eine längere Runde durch die Felder planst. Wir zeigen dir jeden Tag, welche Pollen grade auf Reisen sind und welchen Pollenflug heute du erwarten kannst. Möchtest du dich noch besser vorbereiten? Dann stöbere gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder hole dir praktische Tipps und Expertenwissen im Pollen-Ratgeber. So bleibst du auch mit Heuschnupfen entspannt durch den Tag.