Pollenflug Gemeinde Fleischwangen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Fleischwangen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Fleischwangen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Fleischwangen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Fleischwangen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Fleischwangen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Fleischwangen
Fleischwangen liegt idyllisch am Rand des Altdorfer Waldes, gar nicht weit von Oberschwabens sanften Hügeln entfernt. Gerade dieser Wechsel zwischen ausgedehnten Wäldern und offener Feldlandschaft hat seinen ganz eigenen Einfluss auf den Pollenflug: Die Bäume im Wald – allen voran Birken und Erlen – produzieren im Frühling und Frühsommer besonders viele Pollen, die durch die offenen Flächen rund um das Dorf ungehindert verteilt werden können.
Auch die leicht erhöhte Lage von Fleischwangen und die feuchten Senken im Umland sorgen dafür, dass die Pollenkonzentration nicht überall gleich ist. Ein kräftiger Westwind kann binnen weniger Stunden die Pollen von den Wiesen, Feldern und Waldrändern ins Ortszentrum tragen. Nach einer regenreichen Nacht sinkt die Belastung dagegen oft spürbar. Für Allergiker:innen ein kleiner Hoffnungsschimmer an durchwachsenen Tagen!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Fleischwangen
Schon Ende Februar geht es hier manchmal los, wenn Hasel und Erle wegen des milden Voralpenklimas ihre Kätzchen ausfahren. Vor allem an sonnigen Tagen kommt es dann zu den ersten spürbaren Pollenbelastungen im Jahr. Die blühenden Sträucher sind in Fleischwangen oft an Waldrändern oder in Hecken rund um die Bauernhöfe zu finden – ein echter Klassiker im Frühling.
Im April und Mai starten die Birken voll durch, oft direkt hinterm Dorfausgang oder entlang der Radwege. Spätestens im Juni mischen auch die Gräser kräftig mit – und die haben es sich zum Beispiel auf den Weiden zwischen Fleischwangen und Wolpertswende gemütlich gemacht. Bei windigem Wetter verteilen sich ihre Pollen besonders weit und sorgen so fast überall für den berühmten „Niesreiz“.
Im Spätsommer sind es vor allem Beifuß und Ambrosia, die Allergiker:innen plagen. Letztere taucht inzwischen immer öfter an Straßenrändern oder auf eher brachliegenden Flächen auf. Ein kurzer Regenguss kühlt die Luft ab und drückt die Pollen etwas zu Boden, doch an heißen, trockenen Tagen kann die Belastung in diesen Ecken von Fleischwangen noch mal so richtig kräftig ausfallen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Fleischwangen
Gerade an Tagen mit hoher Belastung lohnt es sich, Spaziergänge lieber mal nach einem kurzen Regen zu legen – dann ist die Luft einfach viel klarer. Vermeide an windigen Tagen die Wege durch die Felder oder entlang von den bekannten Birkenallee, denn hier ist die Pollenmenge oft am höchsten. Auch eine Sonnenbrille hilft, die Pollen etwas von den Augen fernzuhalten – typisch Schwaben: praktisch denken! Wer Rad fährt, sollte nach der Tour die Kleidung direkt wechseln und sich die Haare waschen, um nicht unnötig Pollen durchs Haus zu tragen.
Drinnen heißt es: Fenster am besten morgens und nach Regengüssen öffnen, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist. Wer es ganz sicher mag, setzt auf Luftfilter mit HEPA-Technologie, das funktioniert auch wunderbar in kleineren Wohnungen. Übrigens: Wäsche trocknet traditionell an der frischen Luft, aber für Allergiker:innen in Fleischwangen ist der Wäschetrockner in der Saison definitiv die bessere Wahl. Falls du viel mit dem Auto unterwegs bist – prüf mal den Pollenfilter, oft wird der unterschätzt!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Fleischwangen
Die Übersicht direkt oben auf dieser Seite zeigt dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen Pollenflug in Fleischwangen steht – live, lokal und verlässlich. So behältst du den Durchblick, ganz gleich ob du in die Arbeit radelst oder zum Spaziergang aufbrichst. Für noch mehr Tipps rund ums Thema, schau gerne mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei – oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber nach alltagstauglichen Ideen für mehr Lebensqualität trotz Allergie.