Pollenflug Gemeinde Walow heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Walow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Walow

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Walow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Walow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Walow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Walow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Walow

Wer schon mal einen Spaziergang rund um Walow gemacht hat, weiß: Die Landschaft wechselt hier flott – ausgedehnte Felder, kleine Wälder und der nahegelegene Große Müritzsee prägen das Bild. Vor allem die offenen Flächen sorgen dafür, dass Pollen ungebremst vom Wind verteilt werden – manchmal fühlt es sich fast so an, als kämen sie direkt bis zur Haustür geweht.

Dank der vielen Baumgruppen und Naturschutzgebiete in der Umgebung verändert sich die Pollenkonzentration innerhalb der Gemeinde teilweise ganz schön. An windigen Tagen kann es passieren, dass Pollen von weiter her hereinschneien, speziell über die Felder im Westen. Gleichzeitig binden die Wälder entlang des Sees zwar etwas Pollenstaub, doch in windgeschützten Ecken bleibt er dafür länger in der Luft hängen. So oder so: Die Natur rund um Walow mischt beim lokalen Pollenflug kräftig mit.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Walow

Schon ab Ende Januar können bei milder Witterung die berühmten Frühblüher wie Hasel und Erle loslegen – manchmal früher, als man denkt. Gerade in sonnigen Gartenecken oder an windgeschützten Waldrändern geht’s in Walow oft zeitiger los mit den ersten Allergie-Anzeichen. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt den Startschuss also sofort am eigenen Körper.

Im Frühling, wenn die Birken so richtig in Fahrt kommen, steigt die Belastung dann spürbar an. Die Birken rund ums Dorf und an den Seeufern geben ordentlich Pollen ab. Und wenn der Wind einmal quer über die Wiesen und Felder pfeift, weht er auch gleich noch eine Ladung Gräserpollen mit. Besonders im Mai und Juni merken viele: Jetzt ist Hochsaison – Gräser und Birken teilen sich die Hauptrolle beim aktuellen Pollenflug in und um Walow.

Spätblüher wie Beifuß und – vereinzelt – Ambrosia zeigen sich in Walow vor allem im Hochsommer bis in den September hinein. Gerade an wenig gepflegten Straßenrändern, Bahndämmen und auf Brachflächen kann der Pollengehalt dann noch mal spürbar anziehen. Ein kräftiger Regenschauer spült die Pollen zwischendurch zwar weg, aber sobald’s wieder trocken wird, fängt es praktisch von vorn an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Walow

Ein kleiner Tipp für alle, die in Walow unterwegs sind: Am besten plant man Ausflüge oder Spaziergänge direkt nach einem Regenschauer – dann ist die Luft klar und die Pollenbelastung deutlich niedriger. Parks und Wiesen sind während der Hochsaison eher nichts für Allergiker:innen, und mit einer Sonnenbrille beim Spaziergang hat man nicht nur Stil, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern.

Zuhause sind die Feinheiten gefragt: Am besten lüftet man früh am Morgen oder nach Regen; tagsüber, wenn draußen die Sonne brennt, lieber Fenster und Türen schließen. Wer mag, kann auch über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken – besonders fürs Schlafzimmer. Die frisch gewaschene Wäsche möglichst nicht draußen aufhängen, sonst landen die Pollen gleich wieder auf der Kleidung. Und falls’s aufs Auto ankommt: Der Pollenfilter in der Lüftung ist Gold wert – vorher prüfen, ob er in Schuss ist!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Walow

Die Übersicht oben hält dich über den pollenflug heute in Gemeinde Walow auf dem Laufenden – immer frisch, immer lokal. So kannst du spontan entscheiden, wann du am besten rausgehst oder Fenster und Türen geschlossen hältst. Für tiefergehende Infos, persönliche Strategien und aktuelle Tipps rund ums Thema Allergie schau gern direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere in unserem Pollen-Ratgeber. Deine Gesundheit, unser Service – live dabei, Tag für Tag!