Pollenflug Gemeinde Milow heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Milow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Milow

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Milow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Milow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Milow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Milow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Milow

Gemeinde Milow liegt in der weiten Flusslandschaft der Havelniederung – hier gibt’s nicht nur viel Natur, sondern auch eine besondere Mischung aus Wald und Wasser. Besonders der nahegelegene Naturpark Westhavelland bringt jede Menge grüne Flächen mit sich, in denen verschiedenste Pflanzen ihr Unwesen treiben. Durch die offenen Felder kann der Wind Pollen oft ungehindert über weite Strecken verteilen – was für Allergiker:innen leider heißt: Die Belastung hängt nicht nur davon ab, was direkt vor der Haustür wächst.

Auch der Einfluss des Flusses Havel ist nicht zu unterschätzen. Morgendlicher Nebel oder höhere Feuchtigkeit dämpfen zwar manchmal die „Fluglust“ der Pollen, dafür können bei trockener Schönwetterlage Strömungen den Eintrag von Pollen aus umliegenden Wiesen und Auen erhöhen. Wer schon morgens niest, kann also ruhig mal einen Blick aufs Wetter werfen. Kurzum: Die Pollenkonzentration in Milow wird stark von Wetter und Landschaft beeinflusst – heute besser mal nicht an den Feldern entlang wandern?

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Milow

Für Allergiker:innen beginnt die Saison hier oft früher als gedacht: Kaum tauen Anfang Februar die ersten Sonnenstrahlen auf, starten Hasel und Erle mit der Blüte. Das relativ milde Mikroklima in der Flussniederung kann dazu führen, dass einige Frühblüher ein paar Tage früher dran sind als anderswo in Mecklenburg-Vorpommern. Insbesondere in windgeschützten Ecken oder an der Havel sorgen Pollen schnell für juckende Nasen.

Ab April geht’s dann richtig los: Die Birkenpollensaison erreicht ihren Höhepunkt – in und um Milow wachsen vergleichsweise viele Birken, die nicht zu unterschätzende Mengen freisetzen können. Mit dem Mai werden außerdem die Gräser zum Dauerbegleiter. Besonders an Wegesrändern, Wiesen und im Umland – etwa am Radweg nach Premnitz – ist dann mit ordentlichem Eintrag zu rechnen. Gerade wenn der Wind kräftig weht, werden die Pollen kilometerweit verteilt.

Im Spätsommer und bis in den September hinein übernehmen vor allem Beifuß und gelegentlich Ambrosia das Kommando. Diese Kräuter siedeln sich bevorzugt an Straßenrändern, auf wilden Brachen und entlang der Bahntrasse an. Ein Regenschauer kann zwischendurch für Erleichterung sorgen, aber schon kurze Trockenphasen reichen, damit die Pollenbelastung wieder anzieht. Wer empfindlich auf Beifuß reagiert: Ein Spaziergang durch Felder oder an den Bahngleisen entlang ist in dieser Zeit vielleicht besser aufzuschieben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Milow

Im Freien gilt: Nach einem kräftigen Landregen lassen sich Spaziergänge meist entspannter genießen – da sind die Pollen nämlich erstmal aus der Luft gespült. In Milow lohnt auch das Ausweichen auf kleine Straßen statt Wiesenwegen. Wer gerade in der Hauptsaison unterwegs ist, setzt am besten auf eine Sonnenbrille oder praktischen Hut, damit Pollen sich nicht sofort in Augen und Haaren festsetzen. Und: Fahrradtouren am Havelufer lieber am frühen Abend starten, wenn die Pollenbelastung ihren Tiefpunkt erreicht.

Drinnen gibt’s ebenfalls ein paar Tricks: Die Fenster am besten nur morgens oder direkt nach dem Regen lüften, da ist die Belastung meist am geringsten. Wer möchte, kann auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer setzen. Der Tipp schlechthin: Kleidung und Bettwäsche nicht draußen trocknen, so schleppt man sich die Pollen nicht gleich wieder ins Haus. Und falls das Auto lange draußen stand – ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters macht die Fahrt deutlich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Milow

Ob du morgens aufs Rad steigst oder doch lieber die Fenster geschlossen hältst: Unsere Übersicht oben zeigt dir, was der aktueller Pollenflug in Milow heute wirklich macht – minutengenau, frisch und auf deine Region zugeschnitten. So kannst du den Tag entspannt planen, egal ob du Allergieprofi bist oder ganz neu im Thema. Noch mehr praktische Infos findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach rein, denn mit dem richtigen Wissen lebt’s sich leichter – auch durch die Pollensaison!