Pollenflug Gemeinde Perlin heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Perlin: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Perlin

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Perlin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Perlin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Perlin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Perlin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Perlin

Zwischen Schwerin und der Elbe gelegen, ist Gemeinde Perlin eingebettet in eine typische mecklenburgische Seen- und Hügellandschaft. Die ausgedehnten Felder, kleinen Waldstücke und das Fehlen größerer Städte sorgen dafür, dass die Luft oft glasklar wirkt – aber leider transportiert der Nordostwind im Frühling häufig auch jede Menge Pollen ins Dorf.

Rund um Perlin gibt's nicht nur Landwirtschaft, sondern auch einige Feuchtwiesen, in denen sich etwa Gräser besonders wohlfühlen. Durch diese offenen Flächen können Pollen sich recht ungehindert verteilen, während kleine Waldinseln manchmal sogar ein bisschen als „natürlicher Filter“ funktionieren. Entscheidender Nachteil: Wenn draußen viel Wind weht, nimmt er die Pollenwelle oft direkt mit – und Bürger:innen mit Allergien spüren dann die Auswirkungen schneller als anderswo.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Perlin

Die Pollensaison startet norddeutsch-pragmatisch: Oft schon Anfang Februar machen sich Hasel und Erle bemerkbar. Da Perlin ohne Höhenlagen auskommt und das Klima mild sein kann, legt besonders die Hasel manchmal einen kleinen Frühstart hin – vor allem, wenn es ein paar wärmere Tage am Stück gibt.

Richtig los geht’s meist ab April: Dann blühen Birken in den Gärten, an Straßen und in angrenzenden Wäldern. Wer entlang der Feldwege oder durch kleine Ortsparke spaziert, wird in dieser Zeit besonders von Birkenpollen begleitet. Im Frühsommer stehen die Gräser ganz hoch im Kurs – auf den Wiesen rund um die Gemeinde ist dann die Belastung mit Gräserpollen besonders spürbar. Gerade nach trockenen, windigen Tagen merkt man schnell, wie viel in der Luft ist.

Nach dem Juni lassen die Bäume langsam nach, aber jetzt übernehmen Kräuter wie Beifuß und an manchen Stellen auch Ambrosia das Pollen-Zepter. Die wachsen besonders gern an Straßenrändern, Bahndämmen und auf freien Feldflächen rund um Perlin. Regenschauer bringen zwischendurch zum Glück oft kurzzeitig Erleichterung, weil sie die Pollenkonzentration ordentlich runterdrücken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Perlin

Wer in Perlin mit Allergien kämpft, sollte spontane Ausflüge nach draußen am besten auf die Zeit nach einem kräftigen Regenguss legen – dann ist die Luft meist wie „durchgespült“. In den Wäldchen oder entlang der Feldwege ist eine Sonnenbrille Gold wert, weil sie die Pollen ein Stück weit davon abhält, direkt ins Auge zu geraten. Besonders an windigen Tagen gilt: Parks, hohe Wiesen und Feldraine lieber meiden, gerade während der Hochsaison.

Zuhause ist’s mit ein paar Handgriffen oft gleich viel entspannter: Am besten wird nur kurz gelüftet – am Morgen oder nach Regen, wenn die Pollenbelastung minimal ist. Wer kann, verwendet einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, der die Pollen aus der Raumluft herausfischt. Wichtig auch: Kleider, die draußen getragen wurden, nicht einfach im Schlafzimmer ablegen und nach Möglichkeit die Wäsche nicht auf dem Balkon trocknen. Im Auto hilft ein guter Pollenfilter – falls mal wieder die Landstraße ruft.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Perlin

Unsere Übersicht oben zeigt aktuell, wie intensiv der Pollenflug heute in Gemeinde Perlin wirklich ist – praktisch auf einen Blick! Mit diesen Live-Daten bist du bestens gewappnet, um deinen Tag zu planen, sei es für größere Erledigungen oder den nächsten Fahrradausflug. Noch mehr Tricks und Hintergründe findest du gesammelt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder direkt im umfassenden Pollen-Ratgeber. Gemeinsam kriegen wir die Pollen gemeinsam in den Griff – auch rund um Perlin.