Pollenflug Gemeinde Wallstawe heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wallstawe: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wallstawe

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wallstawe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wallstawe

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Wallstawe heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wallstawe

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wallstawe

In und um Wallstawe merkt man schnell: Hier trifft offene Feldlandschaft auf kleine Waldstücke – typisch Altmark eben. Große Felder und sanfte Hügel prägen das Bild rund um die Gemeinde, dazu wehen oft lebhafte Brisen aus westlicher Richtung. Dieser Mix sorgt dafür, dass Pollen aus den umliegenden Regionen manchmal überraschend intensiv nach Wallstawe gelangen können. Besonders an trockenen, windigen Tagen steigt dadurch die Pollenkonzentration spürbar an, auch wenn vor Ort gar nicht so viele „blühende Übeltäter“ zu finden sind.

Die Nähe zu einigen feuchteren Gebieten, wie kleinen Bachläufen oder feuchten Senken, dämpft hingegen manchmal die Pollenbelastung – zumindest in den kühleren, nässeren Frühjahrsnächten. Insgesamt lässt sich sagen: Die Verbreitung und Zuströmung der Pollen in Wallstawe wird stark vom Wechselspiel aus offenen Flächen, punktuellen Wäldern und den typischen Altmarkwinden beeinflusst. Das kann von Tag zu Tag ganz schön variieren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wallstawe

Der Startschuss für den Pollenflug fällt hier meistens früher, als man denkt: Bereits ab Ende Januar, manchmal sogar schon im milden Dezember, machen sich Hasel und Erle bemerkbar. Das sanfte Mikroklima der Altmark – mit weniger frostigen Nächten als etwa auf dem Brocken – gibt den Frühblühern oft einen kleinen Vorsprung. Allergiker:innen merken das besonders nach wärmeren Winterwochen.

Im späten Frühjahr und Frühsommer kommen die „großen Player“ ins Spiel: Birke und verschiedene Gräser bestimmen jetzt die Schlagzeilen im Pollenbericht. Gerade entlang der Dorfstraßen, an Feldrändern und auf den Wiesen rund um Wallstawe schießen die Gräser nur so aus dem Boden. Birken finden sich nicht nur in Privatgärten, sondern auch an manchen Dorfplätzen – perfekte Hotspots für fliegende Pollen, vor allem an sonnigen Tagen mit etwas Wind.

Richtung August übernehmen langsam die Spätblüher das Ruder: Besonders Beifuß und zum Teil auch Ambrosia verteilen ihre Pollen. Beifuß wächst auffällig oft an Straßenrändern, in Grundstücksnischen oder entlang der Bahntrassen. Die Wetterlage mischt kräftig mit: Ein ordentlicher Regenschauer bremst die Belastung deutlich, während hohe Temperaturen und trockene Phasen die Blütezeit noch etwas verlängern können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wallstawe

Wer in Wallstawe draußen unterwegs ist, sollte nach Regenwetter ruhig einen Spaziergang wagen: Dann sind deutlich weniger Pollen in der Luft. Im Park oder auf frisch gemähten Wiesen empfiehlt es sich dagegen, ein bisschen Abstand zu halten – besonders während starker Pollenflüge. Eine Sonnenbrille kann übrigens wahre Wunder wirken: Sie hält einen Großteil der Pollen von den Augen fern, besonders bei Wind und auf dem Rad.

Und für drinnen? Am besten lüftet man in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenkonzentration draußen am geringsten ist. Kleidungsstücke gehören nach dem Heimkommen gleich in die Wäsche, nicht auf den Wäscheständer im Garten – sonst schleppt man sich die Pollen gleich wieder mit ins Haus. Praktisch: Ein Pollenfilter fürs Auto hilft, das Risiko bei Fahrten durch blühende Feldlandschaften zu verringern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wallstawe

Kurz und knackig: Ob starker Wind, Regenschauer oder einfach nur die Jahreszeit – unsere Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Wallstawe steht. So kannst du gezielt planen, ob der Spaziergang in die Felder oder ein Ausflug auf den Sportplatz gerade passt. Für noch mehr praktische Tipps und Hintergrundwissen schau gern auf pollenflug-heute.de vorbei oder hol' dir hilfreiche Tricks im Pollen-Ratgeber ab – alles direkt aus einer Hand.