Pollenflug Leuna heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Leuna: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Leuna

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Leuna in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Leuna

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Leuna heute

Wissenswertes für Allergiker in Leuna

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Leuna

Leuna liegt, eingebettet südlich von Halle und unweit von Merseburg, in einer reizvollen Lage direkt an der Saale. Der Fluss zieht sich nicht nur malerisch durch die Landschaft, sondern sorgt auch dafür, dass sich Pollen – je nach Wind – leichter in bestimmte Stadtteile verteilen können. Besonders bei trockener, windiger Witterung kommt es dadurch zu einer deutlich spürbaren Verbreitung von Blütenstaub aus der Region und von weiter her.

Zur anderen Seite hin prägen Felder, Wiesen und vereinzelte Waldstücke das Umland. Diese offenen Flächen haben es, was den Pollenflug betrifft, ganz schön in sich: Gerade von den landwirtschaftlichen Nutzflächen kann erheblich Gräserpollen in die Stadt gelangen. So trifft es manchmal sogar die Innenstadt von Leuna – die Nähe zum Grünen ist eben Segen und Fluch zugleich, wenn man eine Pollenallergie hat.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Leuna

Wer in Leuna lebt, spürt oft schon ab Februar die ersten Frühlingsanzeichen – leider auch in der Nase. Die Hasel und Erle starten häufig erstaunlich früh durch, vor allem in milden Wintern oder wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen durchkommen. Der Saale-Flusslauf, kombiniert mit einzelnen Warmzeiten, sorgt gern für einen „Vorsprung“ im Vergleich zu anderen Teilen Sachsen-Anhalts.

Im April und Mai wird’s dann richtig bunt, auch was den Pollenflug betrifft: Birken rund um Leuna, besonders entlang der Parkanlagen, sorgen für die höchste Belastung des Jahres. Kaum ist der birkenreiche Frühling vorbei, übernehmen die Gräser, die auf den weiten Wiesen und an den Feldrändern rund um die Stadt in voller Pracht blühen. Hier macht sich das offene Umland bemerkbar: Gräserpollen geraten durch den Wind oft tief in die Wohngebiete hinein.

Wenn der Sommer zum Herbst übergeht, treten Beifuß und sogar die eingeschleppte Ambrosia in den Vordergrund. Typisch dafür sind Brachen, Straßenränder, mancher Kreisverkehr oder auch Bahndämme, wie sie in Leuna und Umgebung häufiger zu finden sind. Bei längeren Trockenperioden bleibt die Allergiebelastung dann teilweise bis in den September hinein spürbar. Regnerische Tage bringen aber meist Erleichterung, weil sie die Pollen kurzfristig aus der Luft spülen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Leuna

Auch wenn der Stadtpark im Frühjahr lockt – Allergiker:innen sollten gerade an starken Pollenflug-Tagen frühmorgendliche Spaziergänge meiden. Nach Regenschauern entspannt sich die Lage meist deutlich – für viele ein idealer Zeitpunkt, um mal einkaufen oder an der Saale joggen zu gehen. Wer in Leuna mit Bus oder Bahn unterwegs ist, kann – so einfach es klingt – mit einer Sonnenbrille Augenreizungen durch fliegende Pollen verringern. In der Uferzone entlang der Saale ist die Belastung an windigen Tagen spürbar höher, da lohnt ein kleiner Umweg über die Innenstadt.

Drinnen hilft regelmäßiges, aber kurzes Stoßlüften, am besten am späten Abend oder nach Regen. Wer mag, rüstet sein Schlafzimmerfenster mit Pollenschutzgittern nach – ein echter Gamechanger in der Hauptsaison. Übrigens: Kleidung sollte man möglichst nicht draußen trocknen, sonst bringen Hemd und Jeans den Blütenstaub gleich mit rein. Im Auto entlastet ein sauberer Pollenfilter die Atemwege; also ruhig im Frühling mal prüfen (lassen).

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Leuna

Die Pollenflug-Tabelle weiter oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Leuna wirklich aussieht – Tag für Tag präzise und auf deine Stadt zugeschnitten. So kannst du gelassener rausgehen oder leichter planen, wann welche Aktivitäten anstehen. Auf pollenflug-heute.de findest du noch mehr tagesaktuelle Infos, und im Pollen-Ratgeber gibt’s erprobte Tipps rund um Allergie & Alltag. Bleib informiert und mach dich unabhängig vom Wetterbericht!