Pollenflug Gemeinde Möser heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Möser: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Möser

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Möser in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Möser

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Möser heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Möser

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Möser

Möser liegt nordöstlich von Magdeburg, eingebettet zwischen lichten Kiefernwäldern, landwirtschaftlichen Flächen und einigen feuchten Niederungen. Gerade die Nähe zum Elbe-Havel-Kanal sowie ausgedehnte Wiesen und Felder prägen das Mikroklima. Wenn der Wind aus Westen weht, kann er Pollen aus den umliegenden Wald- und Feldregionen bis in die Ortschaften tragen und so die Pollenkonzentration in Möser teils sprunghaft ansteigen lassen.

Markant an Möser: Die offenen Feldlandschaften sorgen bei Wind für recht freien "Pollen-Verkehr". Gleichzeitig bieten die feuchten Abschnitte am Kanal manchmal eine gewisse Entlastung, denn nach kräftigem Regen „wäscht“ die Luft kurzzeitig sauberer. Doch sobald es wieder trockener wird, steigt die Belastung rasch wieder. Wer ländlich wohnt, merkt die Unterschiede oft besonders im Vergleich zur Innenstadt von Magdeburg.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Möser

Der Frühling startet in Möser oft schon Anfang Februar mit Hasel und Erle. Besonders an windgeschützten Stellen oder am Ortsrand, wo sich die Sonne auf offene Flächen legt, beginnt die Blüte gerne mal etwas früher—das heimische Mikroklima macht’s möglich. Pollenallergiker sollten also schon ab dem Spätwinter vorbereitet sein, denn an milden Tagen treibt’s den Blütenstaub aus den Hecken direkt durch die kleinen Straßen.

Ab Ende März bis weit in den Juni hinein folgt die „Hauptsaison“: Zuerst die Birke—Wahrzeichen vieler Alleen und Parkränder in der Region, anschließend die Gräser. Besonders auf den weiten Feldern Richtung Lostau oder entlang der Bahndämme zur Elbe merkt man den typischen Gräserflug. Ein kräftiger Wind beschleunigt die Verteilung, während an heißen Tagen die Konzentrationen spürbar anziehen können. Allergiker:innen wissen: Nach Regen gibt’s kurze Verschnaufpausen, aber schon bald ist alles wieder „in der Luft“.

Ab Juli blühen Beifuß und teils auch Ambrosia, vor allem an Straßenrändern, alten Bahntrassen oder ungepflegten Grundstücken. Gerade Beifuß ist auf den Brachen rund um die Industriegebiete einer der letzten starken Pollenlieferanten bis in den Herbst. Regenreiche oder kühle Sommer verschieben das Ganze manchmal ein wenig—dann zieht sich die Saison unsichtbar in den Spätsommer hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Möser

Für alle, die draußen unterwegs sind: Nach einem ordentlichen Regenguss ist der Spaziergang rund um Möser am angenehmsten – die Luft ist dann deutlich „klarer“. Sonnenbrille aufsetzen schützt die Augen, besonders bei starkem Wind am Feldrand. In der Hochsaison lieber die Feldwege meiden und stattdessen kleine Runden im alten Dorfkern drehen, wo weniger Pollen unterwegs sind. Wer mit dem Fahrrad zur Arbeit p’endelt, plant die Tour am besten früh am Morgen, weil da die Pollenkonzentration oft niedriger ist.

Auch zu Hause kann man so einiges tun: Räume am besten abends oder nach Regen lüften; tagsüber bleibt das Fenster geschlossen, wenn draußen viel Pollen fliegen. Ein Pollenfilter im Auto ist mehr als nur ein Extra – gerade für Pendler:innen Richtung Magdeburg ein echtes Plus. Wäsche sollte drinnen getrocknet werden (wir wissen, draußen wär’s schöner), und das Bett bleibt pollensauber, wenn man sich vor dem Schlafen umzieht oder kurz abduscht. Wer empfindlich ist, setzt zusätzlich auf HEPA-Filter im Schlafzimmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Möser

Mit unserer Übersicht oben siehst du auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Möser gerade aussieht – alle Daten werden laufend aktualisiert, damit du deinen Alltag bestmöglich planen kannst. Du möchtest mehr wissen? Schau einfach auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder hol dir praktische Tipps und fundiertes Wissen direkt im Pollen-Ratgeber. So bist du immer auf der sicheren Seite – egal ob bei Sonne, Wind oder Regen.