Pollenflug Gemeinde Wallsbüll heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wallsbüll: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wallsbüll
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wallsbüll in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wallsbüll
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wallsbüll
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wallsbüll
Wallsbüll liegt ziemlich nordlich, nicht weit entfernt von der dänischen Grenze, und ist von typischer schleswig-holsteinischer Landschaft umgeben: ein bisschen Wiesen, ein paar Felder, kleinere Wälder und – typisch für die Region – hübsch verstreute Knicks (dicht bewachsene Wallhecken). Gerade diese Knicks bieten vielen Pflanzen einen geschützten Platz und sorgen dafür, dass zum Beispiel Gräser und allerlei Kräuter hier bestens gedeihen. Die verschiedenen Windrichtungen, die in Wallsbüll dank der Nähe zur Nordseeküste durchaus spürbar sind, pusten Pollen zwar manchmal flott aus der Gegend, können sie aber genauso auch aus den Nachbarorten heranbringen.
Die offenen Flächen rund um die Gemeinde begünstigen die großräumige Verteilung der Pollen: Sie können sich bei sonnigem Wetter schnell verteilen, weil wenig Bebauung den Wind bremst. Gleichzeitig sorgt der regelmäßige Regen im Norden aber auch mal dafür, dass die Belastung zwischendurch spürbar sinkt – echte Wallsbüller wissen, wie schnell es hier mal nieselt. In Summe entsteht so ein abwechslungsreiches Pollenjahr, wobei an Tagen mit kräftigem Wind oder nach längeren trockenen Perioden die Belastung deutlich ansteigen kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wallsbüll
Sobald die Tage etwas länger werden – oft schon ab Februar – startet rund um Wallsbüll die Saison mit den ersten Frühblühern: Hasel und Erle schießen einfach mal los, wenn sie eine sonnige Woche erwischen. Besonders gut blühen sie entlang der Knicks und an Waldrändern. Bei einem etwas milderen Winter kann's auch mal im Januar losgehen – Überraschung inklusive für Allergiker, die eigentlich noch auf Winter eingestellt waren.
Im Frühjahr, wenn die Birken loslegen (und davon gibt’s bei uns so einige am Dorf- und Feldrand), wird’s oft richtig zäh für Allergiker. Die Belastung durch Birkenpollen ist gerade in Schietwetterpausen schnell hoch, weil der Wind alles durcheinanderwirbelt. Ab Mai kommen dann auch Gräser hinzu – und wer schon mal an einem windigen Sommertag an den Wiesen rund um Wallsbüll vorbeigeradelt ist, kennt das Fliegen der Samen und Pollen. Die Hotspots sind die offenen Flächen rund ums Dorf, kleinere Parks sowie Streuobstwiesen im Umland.
Ab Mitte/Ende Juli bis in den September rein übernehmen die Spätblüher: Beifuß und sogar Ambrosia tauchen inzwischen zunehmend an Straßenrändern, alten Bahndämmen und sogar an Parkplätzen auf. Gerade an trockenen Spätsommertagen kann die Pollenbelastung in Wallsbüll dann nochmal ordentlich anziehen. Ein knackiges Sommergewitter wäscht dann aber Gott sei Dank für kurze Zeit alles aus der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wallsbüll
Für das Leben draußen in Wallsbüll gilt: Wer allergisch ist, sollte Aktivitäten wie Joggen oder Spazierengehen, möglichst direkt nach dem Regen planen – dann ist die Luft schön rein. Die Parks und Vorwiesen rund ums Dorf sind in der Hauptsaison durchaus hübsch, aber eben auch echte Pollen-Hotspots. Sonnenbrille aufsetzen schadet nie, hilft aber tatsächlich, dass nicht ständig Pollen ins Auge wehen. Super praktisch: Haare beim Draußensein zusammenbinden und nach jedem Ausflug kurz auswaschen – manchmal sind’s die kleinen Dinge, die den Unterschied machen.
Drinnen hilft regelmäßiges, aber gezieltes Lüften: Am besten morgens und abends, wenn die Pollenkonzentration geringer ist – und nach Möglichkeit nicht gerade bei starkem Wind. Gerade in Wallsbüll, wo schnell mal ein Nordseewind reinpfeift, lohnt sich ein Blick auf die Windrichtung. Wer's technisch mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Apropos: Wäsche am besten in der Wohnung trocknen (auch wenn’s nervt) und das Auto um einen Pollenfilter in der Lüftung ergänzen – das bringt’s, selbst wenn das Auto tagsüber draußen steht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wallsbüll
Ob du Allergiker:in bist oder einfach wissen möchtest, wie es um den aktuellen pollenflug in Wallsbüll steht – unsere Übersicht oben hält dich auf dem Laufenden. Mit unseren Live-Daten siehst du auf einen Blick, welche Pollen heute draußen unterwegs sind. Noch mehr Tipps, Wissenswertes rund um Pollen & Alltag und deine tagesaktuelle Übersicht findest du auf unserer Startseite. Falls du gezieltere Hilfestellungen und tiefergehende Infos suchst: Schau mal in unseren umfassenden Pollen-Ratgeber rein.