Pollenflug Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen

Die Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen liegt ganz typisch für Dithmarschen recht flach zwischen Marsch und Geest und ist vom Wind nicht gerade verschont. Durch die offene Lage zwischen Feldern und kleineren Wäldchen haben Allergiker:innen hier oft mit wechselnden Pollenbelastungen zu kämpfen. Der häufig kräftige Westwind trägt gerade im Frühjahr und Sommer frische Pollenschwaden von weither nach Rehm-Flehde-Bargen – manchmal merkt man schon beim kurzen Lüften, wie Birch oder Gräser sich bemerkbar machen.

Ein weiterer Punkt sind die umliegenden Feuchtwiesen und die Nähe zur Nordsee. Das sorgt für vergleichsweise milde Temperaturen im Frühling – und so startet der Pollenflug einiger Frühblüher teils etwas früher als in klassischen Binnenregionen. Nach Regen sind die Werte meist niedriger, aber die Deiche und Gräben am Ortsrand bringen trotzdem neuen Nachschub in die Luft. Insgesamt ist hier also ordentlich Bewegung in Sachen Pollenkonzentration – mal aus dem Riesewohld, mal mit Küstenwind direkt ins Dorf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen

Gleich zu Jahresbeginn machen sich Hasel und Erle bemerkbar – manchmal schon im Februar, wenn der Wind wärmer daherkommt. Die ersten Sonnentage locken nicht nur die Spaziergänger:innen raus, sondern auch die Pollen der Frühblüher in die Luft. Wer zu dieser Zeit empfindlich reagiert, merkt das schon beim morgendlichen Gang zum Briefkasten.

Ab April heißt es dann: Achtung Birken! Gerade an Wegrändern und kleinen Waldstücken rund um Rehm-Flehde-Bargen gibt’s einige Hotspots. Spätestens im Mai mischen auch die Gräser ordentlich mit – die typischen Dorfwiesen und Felder sorgen für anhaltende Belastung bis in den Hochsommer. An windigen Tagen können die Werte deutlich steigen, ein Schauer zwischendurch spült kurzfristig mal alles sauber.

Im Spätsommer und Herbst sind es dann Kräuter, vor allem Beifuß und stellenweise Ambrosia, die den Pollenflug bestimmen. Typisches Bild: Die Pflanzen wachsen an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahntrasse zwischen den Feldern. Hier reicht oft schon eine kleine Brise, und prompt sind wieder Pollen unterwegs – auch wenn die Temperaturen langsam sinken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen

Wer draußen unterwegs sein möchte, sollte besonders an warmen, trockenen Tagen lieber nach einem kräftigen Regen rausgehen – dann sind die Pollen weitgehend aus der Luft gespült. Spaziergänge besser durchs offene Feld als mitten durch blühende Knicks oder die Ränder des Riesewohld aussuchen. Sonnenbrille und Hut helfen, die Augen zu schützen, und bei Autofahrten am besten die Fenster zu lassen – moderner Tipp: Pollenfilter im Wagen checken, gerade vorm Frühling!

Zuhause gilt: Am besten nur früh morgens oder nach Regen lüften, denn dann ist die Belastung am niedrigsten. Die Kleidung, die draußen getragen wurde, nicht im Schlafzimmer ablegen – und Wäsche möglichst drinnen oder im Trockner trocknen, damit keine Pollen mit reinkommen. Wer besonders empfindlich ist, kann in den Schlafräumen auf einen HEPA-Luftfilter setzen – bringt wirklich spürbar mehr „durchatmen“ am Abend.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rehm-Flehde-Bargen

Ob Frühblühstart oder spätsommerliches Beifuß-Wetter – unsere Übersicht oben verrät dir, wie der aktueller Pollenflug heute direkt in Rehm-Flehde-Bargen aussieht. So kannst du deinen Alltag spontan anpassen, statt erst zu reagieren, wenn’s im Hals kratzt. Wenn du mehr zum Thema erfahren willst, dann schau gerne auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich durch praktische Tipps und Infos im Pollen-Ratgeber. Wir halten dich mit lokalen Live-Daten immer auf dem Laufenden!