Pollenflug Gemeinde Wain heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wain: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wain

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wain in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wain

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Wain heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wain

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wain

Gemeinde Wain liegt mitten im sanft hügeligen Oberschwaben, eingerahmt von Wäldern, Äckern und kleinen Flusstälern. Diese abwechslungsreiche Landschaft sorgt dafür, dass sich der Pollenflug hier manchmal ganz anders verhält als in den größeren Städten. Wälder am Ortsrand wirken wie natürliche Filter, fangen aber auch eine Menge Baumpollen wie Birke und Erle ab – was im Frühjahr schnell für eine höhere Belastung sorgen kann, wenn der Wind ungünstig steht.

Das milde Mikroklima der Region lässt manche Pflanzen bereits früher starten: Besonders in geschützten Ecken im Dorf sprießen Hasel oder Erle oft schon, wenn anderswo noch Winter herrscht. Gleichzeitig sorgt die offene Feldlage dafür, dass mit kräftigem Wind Pollen von weiter her über die Felder „angeschwemmt“ werden – man spricht von einer stärkeren Zugangszufuhr von Pollen. Kurz: Das lokale Kleinklima macht’s spannend und manchmal unberechenbar für Allergikerinnen und Allergiker.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wain

Die Pollenzeit legt bei uns meist schon sehr früh los: Die ersten Haselpollen fliegen oft bereits ab Januar, besonders, wenn der Winter wieder einmal zu mild ausfällt. Auch Erle folgt oft zeitnah. In windgeschützten Gartenlagen rund um Wain kann es passieren, dass man an einzelnen Tagen schon im Februar merkt, dass es „kitzelt“ – „typisch Oberschwaben“, seufzt so mancher Allergiker hier.

Im April und Mai schaltet die Natur dann richtig einen Gang hoch: Birke, Eiche und viele andere Bäume gehen auf Sendung. Wer beim Bäckerbesuch durch die Lindenallee spaziert, weiß an solchen Tagen schnell, was Sache ist. Ab Mai und besonders im Juni und Juli sind dann die Gräser dran – vor allem an Weg- und Feldrändern rund um Wain oder beim Spaziergang am Moor kommt die geballte Pollenladung. Nach einem kräftigen Schauer ist die Belastung zwar kurz niedriger, aber schon der nächste sonnige Tag bringt alles wieder in Bewegung.

Wenn die meisten schon durchatmen, blühen im Spätsommer verschiedene Kräuter auf: Beifuß und teils sogar Ambrosia sorgen ab August bis in den Herbst hinein speziell an Straßenrändern, ungemähten Wiesen und Bahndämmen für neue Herausforderungen. Im September reicht oft eine Windböe, um noch mal lästige Pollen in der Luft zu haben – bis dann die kühle Jahreszeit endlich Entspannung bringt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wain

Einfach durch Wain schlendern? Geht, aber gerade an windigen Tagen oder wenn viel „grün“ blüht, lohnt sich eine kleine Planung: Nach Regen ist die Pollenbelastung meist besonders gering, also dann ruhig eine Runde mit dem Hund drehen. Die Feldwege sind zwar schön, aber zur Gräserzeit wahre Pollenfallen – der Lieblingspark kann dann auch mal Tabu sein. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Blenden, sondern hält auch hartnäckige Pollen vom Auge fern. Wer auf dem Land radelt oder joggt, kommt mit einem dünnen Schal vorm Mund oft deutlich besser klar.

Drinnen ist frische Luft wichtig – aber clever gelüftet! Am besten frühmorgens stoßlüften, besonders an trockenen Tagen. Statt Bettwäsche draußen trocknen zu lassen (so schön es auch riecht!), lieber den Trockner nutzen – Pollen kleben sonst überall. Und für alle, die mit dem Auto unterwegs sind: Ein Pollenfilter macht den Unterschied, vor allem auf längeren Strecken. Gegen lästigen Staub hilft ein feuchtes Tuch auf den Oberflächen, so wirbelt weniger auf. Wer mag, kann auch über Luftfilter mit HEPA-Technik nachdenken – gerade im Schlafzimmer kann das die Nacht erleichtern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wain

Mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen Pollenflug in Wain direkt im Blick – und weißt genau, ob du am besten gleich deine Sonnenbrille mitnimmst oder das Lüften auf später verschiebst. Mehr Infos, spannende Beiträge für den Alltag und alles rund um den pollenflug heute in Baden-Württemberg findest du jederzeit auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber. Damit bist du auch morgen wieder bestens gewappnet – ganz egal, was draußen herumfliegt!