Pollenflug Gemeinde Unterreichenbach heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Unterreichenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Unterreichenbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Unterreichenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Unterreichenbach
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Unterreichenbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Unterreichenbach
Unterreichenbach ist im Nordschwarzwald gelegen, umgeben von dichten Wäldern und folgt dem kleinen Flusstal der Nagold. Diese Lage sorgt dafür, dass im Frühjahr und Sommer nicht nur lokale Pollen aus Wäldern und Gärten, sondern auch Pollen aus den umliegenden landwirtschaftlichen Flächen ihren Weg in die Gemeinde finden. An schönen Tagen können zudem Winde aus dem Tal zusätzliche Pollen aus anderen Ortschaften befördern.
Durch die Nähe zum Fluss und die hügelige Landschaft bleibt die Luft manchmal eher ruhig stehen. Das fördert gerade an windstillen Tagen eine höhere Pollenkonzentration in der Luft. Regentage bringen meist Entspannung für Allergiker:innen, weil Regen die Pollen regelrecht aus der Luft wuscht – danach geht’s dann oft wieder los, abhängig davon, wie schnell alles abtrocknet. Wer hier wohnt und arbeitet, merkt also schnell, wie das lokale Wetter den Pollenflug mal mehr, mal weniger befeuert.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Unterreichenbach
Die ersten Frühlingsboten, wie Hasel und Erle, legen auch in Unterreichenbach gerne einen Frühstart hin. Das milde Mikroklima im Flusstal sorgt dafür, dass diese Pollen manchmal schon im Februar durch die Luft schwirren. Wer morgens den leichten Nebel im Tal sieht, sollte also besser schon mal Taschentücher einpacken.
Sobald die Birke loslegt – meist im April – wird’s für viele Allergiker:innen richtig unangenehm. Die typischen Hotspots für Birken- und Gräserpollen sind in Unterreichenbach zum Beispiel Gärten, Spielplätze oder kleinere Lichtungen am Waldrand. Gerade am Nachmittag, wenn es wärmer wird, steigt die Belastung deutlich an. Die Gräserblüte hält meist bis in den Juli hinein durch, besonders nach ein paar sonnigen Tagen.
Im Spätsommer und Frühherbst kommen dann noch Spätblüher wie Beifuß oder gar Ambrosia dazu. Diese Stauden wachsen gerne an Wegrändern, auf Brachflächen oder auch entlang der Bahnstrecke Richtung Pforzheim. Nach Regenfällen sinkt die Pollenzahl oft kurzfristig – sobald die Sonne scheint, geht’s aber wieder rund. Tipp: Wer mal im Spätjahr niesen muss, sollte auch an diese Pollen denken.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Unterreichenbach
Wem die Pollen zu schaffen machen, der sollte in Unterreichenbach Spaziergänge am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer planen – dann ist die Luft nämlich meist deutlich sauberer. An richtig „staubigen“ Tagen hilft eine Sonnenbrille gegen fliegende Pollen. Wer durch den Wald joggen möchte, sollte das eher morgens tun, da die Pollenbelastung am späten Nachmittag oft ihren Höhepunkt hat. Öffentliche Parks und wiesenreiche Flächen lieber meiden, wenn der Pollenflug stark angesagt ist.
Auch daheim lässt sich einiges tun: Morgens kurz lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen noch niedrig ist – oder direkt nach Regenzeiten. Wer empfindlich reagiert, sollte Bettwäsche und Kleidung nicht im Garten trocknen lassen. Ein Pollenfilter im Auto oder ein Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer können die Belastung drinnen deutlich senken. Kleine Gewohnheiten wie Haarewaschen am Abend helfen, die Pollen nicht mit ins Bett zu nehmen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Unterreichenbach
Unsere Übersicht oben auf der Seite zeigt dir tagesaktuell den pollenflug heute in Unterreichenbach – direkt und einfach nachvollziehbar. So weißt du jeden Morgen ganz genau, was unterwegs ist und kannst deinen Alltag daran anpassen. Noch mehr praktische Hinweise, wie du mit pollenflug aktuell umgehst, findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – oder stöbere direkt in unserem Pollen-Ratgeber nach weiteren Tipps rund ums (Über-)Leben in der Pollensaison!