Pollenflug Gemeinde Vollrathsruhe heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Vollrathsruhe ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Vollrathsruhe
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Vollrathsruhe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Vollrathsruhe
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Vollrathsruhe
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Vollrathsruhe
Vollrathsruhe, mitten im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte, ist geprägt von einer idyllischen Landschaft: sanfte Hügel, viele kleine Seen und ausgedehnte Mischwälder bestimmen das Bild. Gerade die Wälder spielen beim Thema Pollen eine wichtige Rolle, denn sie sind nicht nur Heimat für zahlreiche Baumarten wie Birke oder Erle, sondern auch ein natürlicher Filter – je nach Windrichtung kann es aber passieren, dass Pollen aus bewaldeten Gebieten in die Siedlungsbereiche geweht werden.
Die Seen rund um Vollrathsruhe sorgen dagegen oft für eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit. Das kann die Pollenbelastung in der Nähe der Gewässer kurzfristig mindern, indem Pollen von der feuchten Luft schneller zu Boden gedrückt werden. Trotzdem kann bei windigem Wetter – und der berüchtigte „Wechsel aus Südwest“, den man hier gut kennt – Pollen aus den offenen Feldern und Wäldern direkt in den Ort transportieren und dort zeitweise für deutlich spürbare Belastungen sorgen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Vollrathsruhe
Wer hier lebt, ahnt es längst: Die ersten „Frühstarter“ zeigen sich oft schon erstaunlich früh – Hasel und Erle machen meist den Anfang, manchmal schon Ende Januar, je nachdem, wie mild der Winter ausfällt. Gerade an sonnigen Südhängen oder in geschützten Dorfecken setzen die Blüten manchmal im Rekordtempo an und schicken ihre Pollen schon los, wenn andere noch auf Schnee warten.
Richtig los geht es dann ab Mitte April bis weit in den Juni hinein mit der Hauptsaison: Die Birken blühen in den Wäldern und am Wegrand, oft besonders intensiv nach warmen Frühlingstagen. Für viele Allergiker sind die wilden Wiesen und Wegränder im Umland eine echte Herausforderung, denn zu dieser Zeit startet auch der Gras- und Roggenpollenflug – und damit jede Fahrrad- oder Wandertour rund um den Großen Langhagensee gern mal mit tränenden Augen.
Der Spätsommer bringt dann eine andere Herausforderung mit: Jetzt sind es vor allem Kräuter wie Beifuß, und zunehmend auch Ambrosia, die ihre Pollen freisetzen – die wachsen bevorzugt am Feldrand, an Straßen, aber auch rund um ungenutzte Flächen oder alten Bahndämmen. Nach kräftigen Sommerregengüssen kann die Blüte der Kräuter sogar verstärkt starten. Generell gilt: Viel Wind und warme Tage lassen die Pollen schneller „auf Tour gehen“, während Regen sie meist erst mal aus der Luft wäscht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Vollrathsruhe
Wenn draußen alles blüht und summt, hilft in Vollrathsruhe manchmal nur Taktik: Lieber spazieren gehen nach einem ordentlichen Regenschauer, denn dann ist die Pollenluft blitzblank. Wer mag, nimmt zusätzlich eine Sonnenbrille mit – die schützt nicht nur vor Sonnenstrahlen, sondern hält tatsächlich auch ein paar Pollen vom Auge fern. Meiden sollte man bei starker Belastung lieber den Aufenthalt auf weiten Wiesen oder entlang der Felder im Norden, gerade wenn der Wind mal wieder kräftig aus Südwest pfeift.
Und drinnen? Am besten regelmäßig stoßlüften, aber nach Möglichkeit früh morgens oder späten Abendstunden. So sind die Pollen draußen meistens schon „durchgezogen“. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, kann damit die Belastung zusätzlich senken. Noch ein Tipp aus der Region: Kleidung nicht draußen zum Trocknen aufhängen, sonst bringt man die halbe Natur direkt mit ins Haus. Für Autofahrer ist ein Pollenfilter im Auto Gold wert, gerade auf längeren Fahrten durchs Land.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Vollrathsruhe
Die pollenflug aktuell-Tabelle weiter oben zeigt dir tagesgenau, welche Pollentypen in Vollrathsruhe gerade in der Luft liegen – und wie stark. Damit bist du gut informiert und kannst deinen Tag gezielt planen. Wenn du noch tiefer einsteigen willst: Auf pollenflug-heute.de findest du noch mehr aktuelle Übersicht zur Gesamtlage in Deutschland, und im Pollen-Ratgeber erwarten dich noch mehr Alltagstipps und Hintergrundinfos. Stöbere gern mal rein – Wissen ist manchmal die beste Medizin!