Pollenflug Gemeinde Gallin-Kuppentin heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gallin-Kuppentin: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Gallin-Kuppentin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gallin-Kuppentin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gallin-Kuppentin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gallin-Kuppentin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gallin-Kuppentin
Gallin-Kuppentin liegt eingebettet zwischen Feldern, kleineren Wäldern und typisch mecklenburgischen Wiesen. Die vielen Windschutzstreifen aus Erlen und Pappeln entlang der Felder wirken wie natürliche Filter, halten aber längst nicht alle Pollen zurück. Gerade im Frühling und Frühsommer kann der Wind von den offenen Flächen reichlich Blütenstaub in den Ort tragen.
Da die Region keine großen Höhenunterschiede kennt und auf weiter Flur wenig dichte Bebauung herrscht, verteilt sich der Pollen hier oft gleichmäßig – eine kleine, aber feine Herausforderung für alle Allergiker:innen. Zusätzliche Zuströmung von Pollen entsteht durch die landwirtschaftliche Nutzung, denn frisch gemähte Wiesen und Felder wirbeln die Pollen so richtig auf. Wer schon mal nach einer Mähaktion draußen war, kennt das kitzlige Gefühl in der Nase wahrscheinlich zu gut.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gallin-Kuppentin
Sobald die ersten Sonnenstrahlen im Januar oder Februar durchsickern, sind sie schon da: Hasel und Erle starten oft besonders früh in Mecklenburg-Vorpommern. Das regionale Mikroklima rund um Gallin-Kuppentin sorgt dafür, dass die Frühblüher manchmal schon eine Nasenlänge voraus sind. An windstillen Tagen merkt man’s fast nicht – wehe aber, der Ostwind kommt, dann spürt man die Blütenstäube auch auf dem Dorfradweg.
Richtig lebhaft wird es von April bis Juni. Dann heißt es „Achtung, Birkenallergiker!“. Die Birken blühen rund um Kuppentin kräftig – vor allem an Spielplätzen und am Feldrand. Gleich dahinter kommen die Gräser, deren Pollen auf den weiten Wiesen eigentlich immer irgendwo unterwegs sind. Insbesondere nach ein paar trockenen, warmen Tagen ist die Belastung spürbar: Da reicht manchmal schon ein Spaziergang an der Mildenitz und die Augen tränen.
Wenn der Sommer allmählich ins Land geht, tauchen die Spätblüher auf: Beifuß macht sich, kaum zu übersehen, gerne an Wegrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahnlinie breit. Gelegentlich findet auch Ambrosia den Weg in die Region – meist an Straßenrändern, wo sie unauffällig sprießt. Ein Tipp: Nach kräftigen Regengüssen ist die Luft meist deutlich entspannter, Pollen haben dann meist Hausarrest. Aber leider hält das nicht immer lange an, wenn’s wieder trocken wird, startet das Flugprogramm neu.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gallin-Kuppentin
Auch wenn’s draußen lockt: Planen Sie Spaziergänge am besten nach einem Regenschauer – dann sind weniger Pollen in der Luft. Der Naturpark und die vielen Feldwege sind zwar schön, aber gerade in der Birken- oder Gräserzeit eher ein Hotspot für Allergene. Eine gute Sonnenbrille und eventuell ein leichter Mundschutz helfen nicht nur gegen starken Wind, sondern halten auch Pollen ab. Probieren Sie es mal aus, vor allem an windigen Tagen!
Drinnen lässt sich die Belastung deutlich senken, wenn man morgens kurz stoßlüftet – auch wenn’s Überwindung kostet. Abends, wenn die Pollenkonzentration draußen meist abnimmt, darf gern auch gelüftet werden. Wer besonders empfindlich ist, setzt auf Luftfilter mit HEPA-Technologie. Noch ein bisschen Hausregel: Lassen Sie Schuhe und Jacken am besten gleich im Flur, damit der Blütenstaub draußen bleibt. Und falls möglich, Wäsche nicht draußen zum Trocknen hängen – der Wind bringt nicht nur frische Luft!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gallin-Kuppentin
Unsere Übersicht oben bringt auf einen Blick, was der aktueller pollenflug in Gallin-Kuppentin heute so treibt – ob Hasel fliegt, die Birke durchzieht oder Gräser für kitzelnde Nasen sorgen. So bist du jeden Morgen informiert und kannst den Tag einfach besser planen. Mehr hilfreiche Tipps und regionale Infos findest du auf pollenflug-heute.de oder, wenn du mal tiefer einsteigen möchtest, im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens ausgerüstet für jede Pollenlage!