Pollenflug Gemeinde Glowe heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Glowe ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Glowe
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Glowe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Glowe
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Glowe
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Glowe
Wer schon mal in Glowe ankommt, spürt sofort die besondere Mischung aus Ostseeluft und viel Natur. Die Gemeinde liegt direkt an der nördlichen Spitze Rügens, wo die Prora-Wiek die offene See ganz nah heranholt. Die ausgedehnten Kiefern- und Mischwälder rund um das Umland wirken wie grüne Filterwände – aber: sie sammeln Pollen und können an windigen Tagen für eine deutlich erhöhte Pollenkonzentration sorgen, besonders an den Waldrändern Richtung Bobbin oder entlang der Schaabe.
Dazu kommt die offene Küstenlage: Mit kräftigem Wind von See her weht es die Pollen oft Richtung Festland. Ist es dagegen windstill oder weht eine Brise vom Landesinneren, steigen die Werte manchmal plötzlich an, weil Pollen aus den Feldern und Wiesen ins Dorf getragen werden. Auch die Feuchtigkeit am Morgen von Ostsee und Bodden sorgt teils für eine andere Verteilung der Pollen im Vergleich zu weiter südlichen Orten. Im Klartext: In Glowe schwankt die Belastung schon mal – je nachdem, was Wetter und Geografie gerade so aushecken.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Glowe
Sobald im Februar oder März die Sonne ein bisschen Gas gibt, sind die ersten Frühblüher unterwegs: Hasel und Erle damit meist sogar etwas zeitiger als im süddeutschen Raum. Das raue, aber milde Küstenklima rund um Glowe macht’s möglich – manchmal kommt der Pollenstart hier deutlich vor den letzten Frostnächten.
Richtig turbulent wird es im späten Frühling und Frühsommer: Dann legen Birken los, und auch die Gräserpollen nehmen ordentlich Fahrt auf. Besonders entlang der Feldwege bei Spyker und in Richtung Polchow liegen die Hotspots. Die Nähe zu offenen Wiesenflächen lässt gerade die Gräserbelastung hier oft über dem Schnitt liegen. Windige Tage verteilen die Pollen übrigens großräumig – aber ein Regenschauer zwischendurch reinigt die Luft oft ganz gut.
Im Hoch- und Spätsommer bleiben oft Beifuß und sogar stellenweise Ambrosia als letzte Übeltäter übrig. Wer an den Straßenrändern, ungemähten Wiesen oder stillgelegten Bahndämmen unterwegs ist, spürt’s: Die Pollen knüpfen bis in den September hinein an, und von der ländlichen Umgebung gelangen sie manchmal überraschend weit ins Dorf. Ein wärmeres Spätsommerwetter kann die Blühdauer übrigens gerne mal verlängern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Glowe
Wer empfindlich auf Pollen reagiert, sollte in Glowe einen wachen Blick aufs Wetter werfen: Ideal ist ein Spaziergang am Morgen direkt nach dem Regen – dann schweben die Blütenstäube meist kaum in der Luft. Meide bei starkem Wind die offenen Felder Richtung Breege oder die Heideflächen, denn da flitzen Pollen besonders flott durch die Gegend. Eine Sonnenbrille schützt die Augen zusätzlich, und ein leichter Schal vor Mund und Nase hilft manchen auch schon weiter.
Für drinnen gilt: Lüften besser kurz und kräftig, und das am besten abends – da ist die Pollenzahl draußen meist geringer. Ein Stofftuch als "Pollenbarriere" am Fenster kann helfen, wenn das Meer mal wieder ordentlich Wind macht. Wer Allergien wirklich zu Leibe rücken will, setzt auf einen einfachen Pollenfilter fürs Auto und lässt getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer liegen. Bettwäsche draußen trocknen? Lieber nicht! Sonst schlafen die Pollen gleich mit ein. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter sorgt obendrauf für Entspannung daheim.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Glowe
Ob der aktueller pollenflug gerade hoch ist oder sich eine Atempause abzeichnet – unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie die Pollenlage in Glowe aussieht. So kannst du deine Ausflüge, den Wocheneinkauf oder den Balkonbesuch ganz entspannt planen. Noch mehr Infos, Tipps und aktuelle Entwicklungen gibt’s auf pollenflug-heute.de und unserem Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen und vorbereitet rausgehen!