Pollenflug Gemeinde Voigtsdorf heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Voigtsdorf ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Voigtsdorf

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Voigtsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Voigtsdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Voigtsdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Voigtsdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Voigtsdorf

Voigtsdorf punktet mit seiner ländlichen Lage mitten im Grünen – typisch Mecklenburg-Vorpommern eben! Ums Dorf herum finden sich zahlreiche Felder, kleine Waldstücke und sogar einige Feuchtgebiete, die sich auf die Pollenkonzentration im Ort auswirken können. Bäume wie Birke und Erle fühlen sich auf den leichten Hügeln der Umgebung wohl und geben ihr Pollenpotenzial gern an die Luft ab. Auch die weiten offenen Flächen rund um den Ort sorgen dafür, dass der Wind den Blütenstaub von weiter her bis in die Gemeinde tragen kann.

Ein weiteres Detail, das man nicht unterschätzen sollte: Die Nähe zu kleinen Bächen zieht mitunter zusätzliche Pollen mit sich, insbesondere von Uferpflanzen. Unsere Region ist ohnehin recht offen für „Zuströmung“ – selbst Pollen aus Nachbardörfern schaffen es bei bestimmten Wetterlagen gern mal nach Voigtsdorf. Wer hier wohnt, kennt die typischen windigen Tage, an denen die Belastung spürbar steigt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Voigtsdorf

Der Frühling startet in Voigtsdorf oft schon im Februar, wenn die ersten Haselsträucher und Erlen aus dem Winterschlaf erwachen. Das Mikroklima im Ort – nicht ganz so frostig wie an der Ostseeküste, aber frischer als in der Großstadt – sorgt gelegentlich dafür, dass Frühblüher zeitig dran sind. Gerade rund um die Obstwiesen und Waldränder kann’s dann schnell mal in der Nase kitzeln.

Ab April legen die Birken richtig los – besonders in Nähe der Dorfallee und rund um die Koppel. Die Hauptsaison für Gräserpollen läuft in Voigtsdorf meist von Mai bis in den Juli hinein. Wer an den umliegenden Feldern oder Wiesen spazieren geht, merkt: Jetzt ist Hochbetrieb in Sachen Blütenstaub. An windigen Tagen verteilen sich die Gräserpollen besonders stark, auch Regen spielt eine Rolle – nach einem Schauer sinkt die Belastung kurzfristig.

Im Spätsommer bis in den Herbst hinein sind Beifuß und Ambrosia die Übeltäter, wobei besonders an Straßenrändern, Bahngleisen und Brachflächen ein höheres Risiko besteht. Da gibt’s im Ort und an den Feldwegen reichlich „Unkraut“, das den Spätsommer für Allergiker:innen zur Herausforderung macht. Hitze und Trockenperioden im Sommer können die Blütezeit noch etwas nach hinten verschieben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Voigtsdorf

Wer in Voigtsdorf draußen unterwegs ist, sollte sich bei starkem Pollenflug lieber nach Regentagen für längere Spaziergänge entscheiden – nach einem Schauer ist die Luft spürbar sauberer. Wer dennoch raus muss, für den lohnt sich das Tragen einer Sonnenbrille, die die „Flugteilchen“ zumindest etwas fernhält. Parkanlagen und blühende Wiesen rund ums Dorf besser meiden, wenn grade Hochsaison für Gräser oder Beifuß ist. Und noch ein Tipp: Direkt nach dem Aufstehen lüftet man am besten, da sind die Pollenkonzentrationen niedriger.

Auch in den eigenen vier Wänden heißt es: clever vorbeugen. Zum Beispiel Fenster nach Möglichkeit nur spät abends oder nach Regen öffnen – dann ist meist weniger Pollen unterwegs. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, der im Schlaf- oder Wohnzimmer seinen Dienst tut, kann wahre Wunder wirken. Kleidungsstücke nach dem Draußensein direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren, so schleppt man weniger Pollen ins Bett. Und: Wer ein Auto besitzt, sollte auf einen guten Pollenfilter setzen; die gibt’s mittlerweise sogar schon für ältere Modelle aus der Region!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Voigtsdorf

Du willst wissen, wie der pollenflug heute wirklich aussieht? Unsere Übersicht weiter oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Voigtsdorf – minutengenau und speziell für unsere Gemeinde. Damit bist du bestens vorbereitet, egal ob’s zum Einkaufen oder zum Abendspaziergang geht. Stöber gern mal auf pollenflug-heute.de für noch mehr lokale Polleninfos oder hol dir weitere clevere Tipps direkt im Pollen-Ratgeber. So hast du deinen Alltag trotz Allergie fest im Griff.