Pollenflug Gemeinde Altkalen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Altkalen: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Altkalen

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Altkalen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Altkalen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Altkalen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Altkalen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Altkalen

Mitten im idyllischen Mecklenburg-Vorpommern liegt Gemeinde Altkalen, eingerahmt von sanften Hügeln, viel Wald, aber auch weitläufigen Feldern. Diese Mischung prägt die Pollenkonzentration vor Ort bemerkenswert: Gerade die dichten Waldbereiche südlich des Ortes sorgen dafür, dass Baumpollen wie Birke und Erle nicht selten üppig vertreten sind, besonders wenn der Wind aus diesen Richtungen weht.

Gleichzeitig fehlt hier der große Fluss, der in anderen Regionen gelegentlich als regelrechte Pollen-Autobahn dient. Das bedeutet: Der meiste Pollen kommt wirklich „aus der Nachbarschaft“ und wird nicht über weite Strecken angeweht. In ruhigen Wetterlagen kann sich die Belastung deshalb auch mal stauen, vor allem wenn feuchte, windstille Tage ausbleiben. Wer mit allergischer Nase unterwegs ist, spürt das vor allem in den Dörferlagen und am Rand belebter Felder rund um Altkalen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Altkalen

Los geht’s oft schon ziemlich zeitig im Jahr: Hasel und Erle feiern ihren Auftritt häufig bereits ab Februar, gerade wenn milde Winter am Werk sind. Die besonders windgeschützten Lagen im Ort sorgen manchmal sogar für einen etwas verspäteten Start – da kann es sein, dass es zwei Dörfer weiter schon losgeht, während in Altkalen noch Ruhe herrscht. Das Mikroklima macht den Unterschied.

Mit dem Frühling wird es richtig spannend für Allergiker: Ab Ende März bis in den Mai hinein dominiert die Birke, und kurz darauf mischen die Gräser kräftig mit. Altkalens offene Weideflächen und Dorfgrenzen sind dann absolute Hotspots. Wer in dieser Phase häufiger draußen unterwegs ist, merkt: Gerade an warmen, trockenen Tagen liegt schnell mal ordentlich was in der Luft.

Im Spätsommer und Herbst tauchen dann Beifuß und Ambrosia auf – oft unscheinbar, aber nicht zu unterschätzen. Beide Arten fühlen sich an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahnlinie pudelwohl. Ein kräftiger Wind kann dafür sorgen, dass ihre Pollen stark umhergewirbelt werden. Ein Regenschauer hingegen kann die tagesaktuelle Belastung ganz schnell wieder reduzieren.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Altkalen

Wer in Altkalen oder im Umland unterwegs ist, sollte es clever angehen: Nach einem kräftigen Regenguss ist die Luft meistens pollenarm – ein perfekter Moment für Spaziergänge oder die morgendliche Laufrunde. An sonnigen Tagen lohnt eine gute Sonnenbrille, denn sie hält das Gröbste von den Augen fern. Außerdem: Wer entlang der Felder oder Waldränder joggt, dem begegnet oft die höchste Pollenbelastung; im Ortskern oder bei etwas mehr Wind ist es in der Regel entspannter.

Zu Hause lässt sich auch einiges tun: Am besten lüftest du in den Abendstunden, da ist draußen schon weniger Pollen unterwegs. Wer mag, packt Luftreiniger mit HEPA-Filter auf die Einkaufsliste – die helfen nicht nur beim Frühjahrsputz! Und bitte nicht vergessen: Wäsche lieber drinnen trocknen, damit du dir die Pollen nicht freiwillig zurück ins Haus holst. Und falls das Auto mit Klimaanlage ausgerüstet ist, schadet ein Austausch des Pollenfilters gerade in der Saison ganz sicher nicht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Altkalen

Unsere Übersicht oben auf der Seite hält dich mit den Live-Daten zum Pollenflug heute immer auf dem Laufenden – speziell für Gemeinde Altkalen. So weißt du genau, wann du Fenster besser geschlossen hältst und deinen nächsten Ausflug planst. Du möchtest noch mehr wissen? Auf pollenflug-heute.de findest du unsere komplette Übersicht, und im Pollen-Ratgeber gibt’s alltagstaugliche Hilfe gegen den aktuellen Pollenflug – passgenau für dein Leben in Mecklenburg-Vorpommern.