Pollenflug Gemeinde Neu Kaliß heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Neu Kaliß: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Neu Kaliß
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Neu Kaliß in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Neu Kaliß
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Neu Kaliß
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Neu Kaliß
Wer schon mal durch Neu Kaliß spaziert ist – ob am Morgennebel über der Elbe oder im satten Grün rund um die Kiesseen – dem fällt sofort auf: Hier gibt‘s Natur satt, und die „großen Flächen“ bringen es mit sich, dass der Pollenstrom selten auf der Stelle bleibt. Gerade die Nähe zum Fluss sorgt immer wieder für frische Luftströme, die Pollen aus weiteren Teilen Mecklenburgs oder sogar aus Niedersachsen zu uns führen können. An windigen Tagen verteilen sich die Pollen dann besonders weit in die Siedlungsgebiete, die zwischen Wald und Wasser liegen.
Die vielen Wälder und Feuchtbiotope ringsum wirken allerdings zum Teil auch als „Filter“: An manchen windstillen Tagen bleibt die Pollenkonzentration hier erstaunlich moderat. Doch sobald der Wind dreht, mischen sich die Pollen aus den lichten Kiefernwäldern oder von den offenen Wiesen schnell unter die Bevölkerung. Besonders im Sommer merkt man das oft auf den Spazierwegen am Alten Kanal entlang. Fazit: Die Pollensituation ist hier spürbar von der Landschaft geprägt – mal wie ein Schutzschild, mal als Einfallstor.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Neu Kaliß
Im Frühjahr geht’s oftmals schon los, manchmal früher als einem lieb ist: Die Hasel und die Erle legen hier dank des milden Elbtals mitunter im Februar los – da reiben sich manche noch verwundert die Nase, während andernorts kaum ein Busch blüht. Die feuchte Luft hier an der Elbe sorgt dafür, dass Frühblüher-Pollen auch bei niedrigen Temperaturen ihren Weg in die Nasen finden.
Ab April geben dann die Birken ordentlich Gas. Wer an der Lindenstraße oder rund um die Schulstraße unterwegs ist, kennt das feine Stauben schon zur Genüge. Ab Mai starten die Gräser: Gerade entlang der Feldwege und an den Ufern der Nebengewässer wird die Luft dann besonders „füllig“. Tagelang trocken-warmes Wetter? Dann können die Pollenkonzentrationen richtig zulegen. Nach Gewittern geht’s hingegen deutlich entspannter zu – eine Verschnaufpause für Allergiker.
Im Spätsommer bis hinein in den September übernehmen die Kräuterpflanzen das Ruder: Beifuß blüht jetzt wild an den Straßenrändern, auf Brachen oder am Bahndamm hinterm alten Bahnhof. Auch Ambrosia taucht immer wieder auf – zum Glück noch nicht massiv, aber alle Jahre mal ein Exemplar. An solchen Standorten haben Pollen echt leichtes Spiel, von Windstößen durch die ganze Gemeinde getragen zu werden. Mit dem ersten kräftigen Regen im Herbst verabschieden sich die meisten Allergiequellen aber langsam aus dem Gemeindeleben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Neu Kaliß
Wer in Neu Kaliß unterwegs ist, kennt das Problem: Schlagartige Pollenbelastung beim Radeln am Kanal oder auf dem Weg zum Supermarkt. Tipp Nummer eins – besonders an windigen Tagen: Ans Ufer besser nach dem Regen gehen, denn dann „kleben“ die Pollen noch eine Zeitlang am Boden. Lokale Parks, wie der kleine Spielplatz an der Wiesenstraße, sollte man im Hochbetrieb der Pollen besser meiden oder zumindest zur pollenarmen Tageszeit (früher Morgen oder spätabends) nutzen. Und wenn’s gar nicht anders geht: Sonnenbrille nicht vergessen, sie schützt wenigstens die Augen ein bisschen vor Pollenflug.
Zuhause gilt: Lüften möglichst abends, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist – und Kippe das Fenster besser nicht zur Hauptblütezeit (besonders im Frühling). Wer es noch bequemer mag, setzt auf einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Waschen Sie Ihre Haare am besten abends, so landen weniger Pollen im Kissen – und zum Trocknen die Wäsche lieber drinnen aufhängen. Für Autofahrer:innen empfiehlt sich übrigens ein Pollenfilter – das Schätzchen ist Gold wert in der Hochsaison!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Neu Kaliß
Unsere Tabelle oben hält dich über den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Neu Kaliß auf dem Laufenden – direkt aus der Region und täglich neu. Schau ruhig regelmäßig rein, damit du den Tag nach den echten Pollenwerten planen kannst und nicht nur nach dem Wetterbericht. Möchtest du mehr über den pollenflug heute deutschlandweit erfahren oder suchst noch mehr Alltagstipps? Dann klick dich gern auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber. So bleibst du gut informiert – und die Pollen in Schach!