Pollenflug Gemeinde Vörstetten heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Vörstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Vörstetten

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Vörstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Vörstetten

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Vörstetten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Vörstetten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Vörstetten

Vörstetten liegt mitten im Breisgau, nur ein paar Kilometer nordöstlich von Freiburg. Ums Eck gibt’s reichlich Felder, Grünflächen und kleine Wälder – und das merkt man beim Pollenflug ganz deutlich. Gerade die Nähe zum Mooswald und anschließenden landwirtschaftlichen Flächen rund um die Gemeinde sorgt für einen tüchtigen Nachschub an Pollen, vor allem bei windigem Wetter oder in den Übergangsmonaten.

Durch die flache Lage breiten sich Pollen hier recht ungehindert aus. Aber auch lokale Luftströmungen können ihren Anteil daran haben: Wenn morgens oder abends die Frischluft aus dem Schwarzwald herüberzieht, bringt die nicht nur kühle Luft, sondern schiebt auch mal den ein oder anderen Schwung Pollen rüber. Wer in Vörstetten unterwegs ist, spürt die Wechsel von Feld zu Ortskern – und je nach Windrichtung kann’s im einen Straßenzug ruhiger, im anderen deutlich „stachelnder“ in der Nase werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Vörstetten

So bald der Kalender Richtung Februar umschlägt, stehen Hasel und Erle in Vörstetten oft schon in den Startlöchern. Durch das milde Klima in Südbaden blühen die ersten Sträucher hier meist ein paar Tage eher als weiter nördlich – die bereits wärmenden Sonnenstrahlen treiben die Frühblüher flott voran. Für Pollenallergiker beginnt die Saison also schon, wenn’s noch winterlich aussieht.

Der eigentliche „Höhepunkt“ folgt dann ab April. Die Birke verteilt ihre Pollen besonders an den Ortsrändern, beim Sportplatz oder in den Randlagen zum Mooswald – da reicht offenbar schon ein kleiner Windstoß. Ab Mai und Juni kommen dann die Gräser so richtig in Fahrt: Ob auf den vielen Wiesen zwischen Vörstetten und Denzlingen oder entlang der Feldwege – überall schwirrt es dann mit feinen Pollen. Wer empfindlich ist, merkt es schnell an den Augen oder Atemwegen.

Ab Spätsommer, wenn die klassischen Gräser langsam nachlassen, übernehmen Kräuter wie Beifuß und teils sogar die einschleppte Ambrosia das Staffelholz. Man findet sie oft an Straßenrändern, auf Brachflächen oder an den Bahngleisen um Emmendingen. Besonders bei warmem, windigem Wetter können die Konzentrationen dann nochmal merklich ansteigen. Ein Regentag zwischendurch bringt da richtig wohltuende Erleichterung – aber Vorsicht nach dem nächsten Sonne-Wind-Mix, dann legen die Pflanzen wieder los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Vörstetten

Kurze Empfehlung für alle, die’s draußen schnell in Augen oder Nase spüren: Lieber Spaziergänge direkt nach einem Regenschauer einplanen, denn dann sind die Pollen ordentlich „runtergewaschen“. Wer es sich aussuchen kann, sollte zu den stärksten Belastungszeiten Parks oder Wiesen eher meiden – eine Sonnenbrille hilft zudem, die Augen ein klein bisschen abzuschirmen. Nach dem Aufenthalt draußen lohnt es sich, die Kleidung möglichst im Flur auszuziehen und die Haare abends auszubürsten, damit nicht noch extra Pollen mit ins Schlafzimmer wandern.

Zuhause macht’s schon einen großen Unterschied, wenn gezielt kurz gelüftet wird – am besten morgens oder nach Regen, statt zur Hauptpollenzeit. Wer empfindlich reagiert, kann einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen – vor allem im Schlafzimmer zahlt sich das aus. Handtücher und Bettwäsche bitte besser drinnen trocknen, auch wenn der Sommer lockt. Und falls ihr ein Auto habt: Ein gut funktionierender Pollenfilter hilft beim Fahren durchs Land enorm, gerade auf den Feldwegen rund um Vörstetten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Vörstetten

Die Übersicht oben hält dich über den aktuellen pollenflug in Vörstetten immer auf dem Stand. Hier siehst du direkt, welche Pollen heute wirklich in der Luft liegen – praktisch, wenn morgens spontan entschieden werden soll, ob die Laufrunde ansteht oder die Fenster besser zu bleiben. Mehr Hintergründe zu Pollenarten, Allergie und Alltag findest du im Pollen-Ratgeber. Und falls du noch breitere Infos rund um den Pollenflug suchst: Auf pollenflug-heute.de gibt’s alles auf einen Blick, speziell zugeschnitten auf deine Region.