Pollenflug Gemeinde Buchheim heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Buchheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Buchheim

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Buchheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Buchheim

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Buchheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Buchheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Buchheim

Wer nach Buchheim im herrlichen Baden-Württemberg kommt, bemerkt schnell die hügelige Landschaft am Rande der Baar. Ringsum Felder, einzelne kleine Wälder, und die Donau fließt nicht allzu weit entfernt vorbei. Diese geografischen Eigenheiten spielen beim Pollenflug eine deutlich größere Rolle, als viele denken: Die Höhenlage um 700 Meter sorgt für teils spätere Blühtermine als im Tiefland, während die sanften Hänge mit ihren Windverhältnissen die Verteilung von Pollen beeinflussen – manchmal werden so sogar Pollen aus Nachbargemeinden „herangeweht“.

Besonders auffällig: Nach längeren Trockenphasen kann es vorkommen, dass die Böden in den umliegenden Wiesen gewaltige Mengen an Gräserpollen in die Luft entlassen. Die offene Kulturlandschaft rund um Buchheim erlaubt es diesen Pollen, sich besonders an windigen Tagen großzügig in der Gemeinde zu verteilen. Wer sensibel ist, spürt das direkt – die Pollenkonzentration steigt dann auch fern der sichtbaren Bäume und Wiesen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Buchheim

Wenn im Januar oder Februar ein paar sonnige Tage zwischen den Nebelschleiern auftauchen, kann es schnell losgehen: Hasel und Erle sind die Frühstarter – manchmal sogar Wochen früher als gedacht, speziell in windgeschützten Ecken oder direkt am Waldrand. Dank dem örtlichen Mikroklima kommt es gern mal zu kleinen „Vorläufern“ noch im Spätwinter.

Im April und Mai, sobald die Birken auf dem Dorfplatz oder entlang der Feldwege in voller Blüte stehen, beginnt für viele die Hauptsaison. Die Birken blasen ihre Pollen bei jedem Windstoß kilometerweit; wer in diesen Monaten draußen unterwegs ist, merkt’s meist sofort an Augen und Nase. Bald darauf übernehmen die Gräser das Zepter: Besonders auf den weiten Wiesen rund um Buchheim oder entlang der Donauufer gibt’s dann Hochbetrieb. Ein Regenschauer kann erstmal Erleichterung bringen, aber sobald die Sonne zurück ist, geht die Saison gleich richtig los.

Gegen Spätsommer und Herbst sind es Kräuter wie Beifuß oder Ambrosia, die Allergikern das Leben schwer machen. Diese Pflanzen siedeln sich oft an Wegrändern, ungemähten Verkehrsinseln und Bahndämmen an. Besonders nach längeren Trockenperioden steigt ihre Pollenbelastung noch einmal kräftig an – da hilft dann oft nur: Nase hoch und möglichst Abstand halten!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Buchheim

Im Alltag in Buchheim bedeutet das für Allergiker:innen: Ein bisschen überlegen, wann und wo man draußen unterwegs ist, kann schon viel bringen. Morgens, wenn die Pollenbelastung oft etwas niedriger ist, lässt sich ein kurzer Spaziergang am besten genießen. Nach Regenfällen ist die Luft besonders rein – vielleicht der perfekte Zeitpunkt, für einen Abstecher ins Freie. Wer kann, sollte in der Hochsaison Parks oder frisch gemähte Wiesen lieber meiden. Sonnenbrille aufsetzen hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen ab.

Drinnen gibt’s auch ein paar Kniffe: Das Stoßlüften am besten morgens oder nach einem kräftigen Regenschauer erledigen – dann sind weniger Pollen in der Luft. Kleidung, die draußen getragen wurde, nicht ins Schlafzimmer hängen und am besten gleich waschen. Das Auto kann – falls vorhanden – mit einem Pollenfilter nachgerüstet werden. Und wer’s ganz gründlich mag: Luftreiniger mit HEPA-Filter machen sich besonders in der Pollensaison bezahlt. Bloß die frisch gewaschene Wäsche nicht im Freien trocknen lassen – da hängen die Pollen schneller drinnen, als einem lieb ist!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Buchheim

Die Übersicht oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Buchheim – täglich frisch und auf deine Region zugeschnitten. So kannst du flexibel planen und bist nicht von Überraschungen abhängig, wenn’s draußen mal wieder „kribbelt“. Schau auch gern bei pollenflug-heute.de für weitere Orte vorbei oder hol’ dir hilfreiche Tipps und Infos im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dann lässt sich die Pollensaison in Buchheim auch leichter meistern!