Pollenflug Gemeinde Obergröningen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Obergröningen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Obergröningen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Obergröningen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Obergröningen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Obergröningen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Obergröningen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Obergröningen

Zwischen den sanften Hügeln der Schwäbischen Alb und dem Lauf der Lein liegt Obergröningen eingebettet – ein Ort, der dank seiner Mischung aus Wiesen, kleinen Waldinseln und landwirtschaftlichen Flächen einen ganz eigenen Pollen-Mix bereithält. Besonders die dichten Baumstreifen am Ortsrand und die umgebenden Felder wirken sich direkt auf die Pollenverteilung im Ort aus. Wer zum Beispiel im Ortsteil Obergröningen-Nord wohnt, merkt an windigen Tagen, wie der Pollen aus den umliegenden Birkenbeständen seinen Weg ins offene Fenster findet.

Das Klima in Obergröningen ist oft ein paar Grad wärmer als in den Höhenlagen drumherum – das sorgt dafür, dass einige Pflanzen ihre Blüte früher starten. Gleichzeitig wirkt der Lein-Fluss wie eine kleine Transportbahn für Pollen, die mit dem Wind herangetragen werden. Diese lokalen Faktoren führen dazu, dass sich die Pollenkonzentration im Tagesverlauf spürbar ändern kann – manchmal reicht schon ein bisschen Südwestwind und schon verteilt sich alles bis in die letzte Straßenecke.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Obergröningen

In Obergröningen geht es pollentechnisch oft schon recht früh rund: Hasel und Erle läuten bereits Ende Januar oder Anfang Februar ihre Saison ein – je nachdem, wie mild der Winter war. Gerade nach ein, zwei wärmeren Tagen sprühen die ersten Frühblüher los, sodass eine Erkältung manchmal gar keine ist, sondern schon der Heuschnupfen anklopft.

Ab April wird die Luft richtig „flauschig“: Die Birkenpollen heften sich an jedes offene Autofenster und auf Parkbänke, besonders rund um den alten Ortskern und entlang der Allee Richtung Abtsgmünd. Im Mai, spätestens Juni, kommen die Gräser dazu, deren Pollen hier in den offenen Flächen und Wiesen rund um den Nordhang besonders präsent sind. Wer dort spazieren geht, merkt, wie heftig es zu bestimmten Uhrzeiten werden kann – vor allem am späten Nachmittag, wenn der Wind nachlässt und sich die Pollen „setzen“.

Der Pollenstress ist aber noch nicht vorbei, wenn der Hochsommer in die Region zieht: Im Juli und August tauchen Beifuß und Ambrosia auf, berüchtigt rund um Straßenränder, Bahngleise oder wild bewachsene Grundstücke. Kurze Regenschauer können die Blütenstaub-Belastung kurz drücken, aber wenn’s wieder aufklart, tanzen die Pollen oft wieder durch die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Obergröningen

Draußen unterwegs? Wer in Obergröningen morgens auf Arbeit radelt oder zum Markt läuft, sollte nach Möglichkeit Spaziergänge nach kurzen Regenschauern legen – dann sind die meisten Pollen erstmal „ausgewaschen“. In der Nähe der großen Wiesen am Ortsrand am besten zur Nebensaison joggen, oder früh am Morgen, bevor der Wind die Gräser aufwirbelt. Sonnenbrille aufsetzen hilft nicht nur gegen UV-Licht, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und: Hauptverkehrszeiten meiden – entlang der L1080 sitzt Beifuß und kocht seine Pollensuppe besonders gern hoch.

Zuhause gibt’s einfache Tricks: Lüften am frühen Abend, wenn die Belastung meist niedriger ist – am besten Stoßlüften für ein paar Minuten. Wer einen Allergie-Staubsauger oder einen HEPA-Filter hat, hat es natürlich leichter, aber auch einfache Dinge helfen oft: Trockene Kleidung nicht im Garten aufhängen und nach dem Heimkommen direkt duschen, damit die Pollen nicht durchs ganze Haus getragen werden. Und fürs Auto: Ein frischer Pollenfilter sorgt für ruhige Fahrten – ob zum Marktplatz oder nach Schwäbisch Gmünd.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Obergröningen

Alle Daten oben zeigen dir den aktuellen pollenflug hier in Obergröningen – du kannst also direkt erkennen, was heute los ist und planen, wann du raus willst oder lieber mal im Wohnzimmer bleibst. Unser Service macht das Pollenrisiko sichtbar, ohne großes Suchen. Auf pollenflug-heute.de findest du noch mehr Orte und Details, die dir helfen, deinen Alltag anzupassen. Und wenn du tiefer einsteigen willst: Im Pollen-Ratgeber haben wir noch viele weitere Tipps, von Ernährung bis Alltagshelfern für Allergiker.