Pollenflug Gemeinde Villingendorf heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Villingendorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Villingendorf

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Villingendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Villingendorf

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Villingendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Villingendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Villingendorf

Wer einmal durch Villingendorf spaziert, merkt: Hier gibt es ordentlich Natur direkt vor der Haustür. Die Gemeinde liegt am Rand von Wäldern und hat grüne Hügel, die sanft die Umgebung prägen. Diese Landschaft hat Einfluss darauf, wie sich Pollen rund ums Dorf verteilen. Während dichte Wälder manchmal als „Schutzschild“ wirken und Pollenschwaden etwas abbremsen, können windoffene Hügel das Ganze aber auch genau andersherum beschleunigen – und schon findet sich der Pollen aus Nachbarorten auch über Villingendorf wieder.

Gerade an Tagen mit kräftigem Südwestwind – da kennt man’s ja vom Wetter her – werden die Pollen aus ferneren Regionen herangeweht und mischen sich mit den lokalen Blütenstaub-Wolken. Besonders bei trockener Witterung kann die Pollenkonzentration schnell ansteigen. Die Nähe zu kleinen Wasserläufen, wie sie typisch sind fürs Umland, bewirkt zwar oft eine gewisse Abkühlung, sorgt aber auch dafür, dass an feuchten Böden bestimmte Pflanzen wie Brennnessel oder Beifuß besonders gut gedeihen. Fazit: Die regionale Natur packt beim Pollenflug kräftig mit an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Villingendorf

Schon ab Februar oder spätestens März geht’s los: Hasel und Erle wecken die ersten Allergiker in Villingendorf zuverlässig aus dem Winterschlaf. Durch das milde Mikroklima im Neckartal kann es sogar passieren, dass Haselpollen manchmal schon im Januar durch die Luft schwirren – und die empfindliche Nase merkt’s meist als erstes.

Richtig los ist dann zur Birkenblüte, die oft im April/Mai ihren Höhepunkt hat. In Parks und bei den älteren Gärten rund um die Gemeinde stehen viele Birken, die so schön aussehen – aber für Allergiker eine echte Herausforderung sind. Ab dem frühen Sommer übernehmen dann die Gräser das Kommando: Auf den Wiesen rund um die Ortsteile und an Feldwegen ist die Pollenbelastung durch Gräser und Roggen unübersehbar. Wer gerne draußen unterwegs ist, kennt die Hotspots schnell.

Zum Spätsommer hin kommen dann Beifuß und – für viele überraschend – auch immer mehr Ambrosia hinzu. Letztere taucht in Süddeutschland zunehmend auf, besonders an Straßenrändern, verlassenen Flächen oder an Bahndämmen. Wenn der Wind ordentlich weht, verteilen sich diese Pollen schnell bis in den letzten Winkel. Und Regenschauer? Die spülen zumindest für ein paar Stunden die Luft sauber – nach einem kräftigen Sommerregen lässt sich wieder einmal tief durchatmen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Villingendorf

Wer in Villingendorf Allergie-bedingt „einen Riecher“ hat, muss nicht gleich auf die schönen Tage draußen verzichten. Besonders hilfreich: Nach einem Regenschauer rausgehen, denn dann ist die Luft meist angenehm pollenarm. Für den Wochenendbummel durch die Natur empfehlen sich Sonnenbrille oder sogar ein einfacher Schal über Mund und Nase – das hält schon viele Fliegen, äh, Pollen ab. Und vielleicht nicht unbedingt zur Mittagszeit durch die Birkenallee schlendern, wenn der Blütenstaub in der Sonne tanzt.

Drinnen hilft’s, am Abend zu lüften, wenn die Pollenbelastung draußen etwas niedriger ist. Falls vorhanden, sorgt ein HEPA-Filter im Schlafzimmer tatsächlich für ruhigere Nächte. Die Wäsche sollte – wie so oft – lieber drinnen als draußen trocknen, damit keine Pollen ins Gewebe wandern. Und für alle Autofahrer: Ein Pollenfilter im Auto ist grade bei längeren Fahrten durchs ländliche Umland Gold wert. Das Leben mit Allergie ist zwar manchmal eine Herausforderung – aber mit den richtigen kleinen Kniffen deutlich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Villingendorf

Unsere Übersicht oben verrät dir genau, wie es mit dem pollenflug aktuell heute in Gemeinde Villingendorf aussieht. So bist du tagesgenau im Bilde, welche Pollen gerade unterwegs sind – ideal, um die Tagesplanung danach auszurichten. Alle weiteren Tipps und Neuigkeiten rund ums Thema gibt’s übersichtlich auf unserer Startseite. Wenn du tiefer einsteigen oder neue Tricks kennenlernen willst: Der Pollen-Ratgeber liefert kompakte Infos – damit du entspannt durch die Saison kommst.