Pollenflug Gemeinde Wilhelmsfeld heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wilhelmsfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wilhelmsfeld

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wilhelmsfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wilhelmsfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Wilhelmsfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wilhelmsfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wilhelmsfeld

Wilhelmsfeld schmiegt sich idyllisch an die bewaldeten Hänge des Odenwaldes – das merkt man nicht nur beim Spazierengehen, sondern auch beim Thema Pollenflug. Die dichten Mischwälder ringsum, gerade am Hirschkopf oder entlang des Schriesheimer Tals, sorgen dafür, dass Pollen aus Birke oder Buche hier im Frühjahr gerne mal in höheren Konzentrationen unterwegs sind. Je nach Windrichtung können die Blütenstaubteilchen dabei vom Tal oder von weiter entfernten Wiesen zu uns herüberwirbeln.

Aber das bergige Gelände hat auch seine guten Seiten für Allergiker:innen: Nach kräftigem Regen bleibt die Luft über Wilhelmsfeld oft klarer als etwa unten im Rhein-Neckar-Tiefland. Denn die natürliche Höhenlage bringt frische Brisen – und die spülen überschüssige Pollen oft einfach weiter Richtung Neckar. Trotzdem: Gerade an trockenen, windigen Tagen kommt es in manchen Ortsteilen zu einer erhöhten Belastung. Wer zum Beispiel in der Nähe offener Wiesen wohnt, merkt das schnell an der eigenen Nase!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wilhelmsfeld

Schon ab Februar kann es hier mit dem ersten leichten Niesen losgehen, denn Hasel und Erle starten rund um Wilhelmsfeld oft etwas früher als im Flachland. Das liegt am milden Mikroklima im Odenwald. Manchmal liegt noch Frost, während die Sträucher bereits loslegen – typisch Odenwälder Übergangszeit eben.

Im April und Mai folgt dann die Hauptsaison, und mit ihr die Zeit der Birken und Gräser. Birken findet man in Wilhelmsfeld nicht nur im Garten, sondern vor allem am Waldrand – der Bereich um die Goethestraße oder den Schriesheimer Kopf kann da zur echten „Birkenecke“ werden. Ab Mai wirbelt auch das Gras ordentlich: Die Pollen kommen jetzt auch von den Wiesen zwischen Wilhelmsfeld und Altenbach, besonders bei windigem Wetter nach Regentagen steigen die Konzentrationen schnell an.

Ab Juli riecht’s in manchen Ecken nach Sommer – und dann schlägt die Zeit der Spätblüher wie Beifuß oder sogar Ambrosia. Sie wachsen gern entlang der Straßenränder, an Brachen oder auf verwilderten Bahntrassen, etwa Richtung Heiligkreuzsteinach. Wer da empfindlich ist, sollte an Hochsommerabenden einen Bogen machen. Kurze Schauer oder kühle Nächte können die Blütezeit immer mal verschieben – das macht den „Fahrplan“ der Allergiker-Saison jedes Jahr ein bisschen anders.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wilhelmsfeld

Für den Alltag draußen gilt: Wer unbedingt in den Wald oder auf die Wiese muss, wartet am besten einen kräftigen Regenschauer ab – danach ist die Pollendichte deutlich geringer. Spaziergänge am frühen Morgen sind meist leichter zu ertragen, weil die Luft dann noch frisch ist. Sonnenbrille nicht vergessen! So eine kleine „Hakennase“ hält nicht nur Pollen, sondern auch Mücken ab. Und: Wer Richtung Neckartal unterwegs ist, sollte auf die Windrichtung achten – bei Westwind kann die Pollenbelastung höher sein.

Auch drinnen gibt’s ein paar Tricks: Stoßlüften am Abend, wenn der Pollenflug draußen langsam abklingt, hilft am meisten. Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer kann Gold wert sein, gerade in der Hauptsaison. Wer Wäscheständer auf dem Balkon stehen hat, sollte die frisch gewaschene Kleidung in der Wohnung trocknen lassen – sonst sitzen schnell die Pollen wieder in Hemd und Handtuch. Autofahrer:innen aufgepasst: Ein guter Pollenfilter im Fahrzeug ist in Wilhelmsfeld fast Pflicht, besonders wenn die Dorfumgehung und die Landstraße mal wieder staubig sind.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wilhelmsfeld

Unsere Übersicht direkt oben liefert dir tagesaktuelle Infos zum pollenflug heute in Wilhelmsfeld, sodass du wirklich weißt, worauf du dich beim nächsten Gang vor die Haustür einstellen musst. Alle Daten sind live und werden regelmäßig aktualisiert – perfekt, um spontan den Tag zu planen oder den Einkauf zum pollenarmen Zeitpunkt zu legen. Noch mehr praktische Hinweise und Hintergründe gibt’s auf unserer Startseite oder vertieft im Pollen-Ratgeber. So wirst du meisterhaft im eigenen Pollenmanagement!