Pollenflug Gemeindefreies Gebiet Rheinau heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeindefreies Gebiet Rheinau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeindefreies Gebiet Rheinau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeindefreies Gebiet Rheinau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeindefreies Gebiet Rheinau
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeindefreies Gebiet Rheinau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeindefreies Gebiet Rheinau
Gemeindefreies Gebiet Rheinau – das klingt erst mal nach Wildnis! Tatsächlich prägen hier lange Rheinufer, weitläufige Auenwälder und offene Felder die Landschaft. Gerade die Nähe zum Fluss macht sich beim Pollenflug bemerkbar: Die Feuchtigkeit sorgt im Frühjahr für einen oft früheren Start einiger Pflanzenarten, während gleichzeitig leichte Winde Pollen aus weiteren Bereichen antragen können.
Auch die vielen Baumgruppen und die dichte Vegetation entlang des Rheins spielen hinein: Sie dienen als natürliche Pollenquellen und lassen die Belastung für Allergiker:innen in der Region mal mehr, mal weniger stark schwanken. Kurz: Wer in Rheinau draußen unterwegs ist, kann aufgrund der besonderen Verteilung von Wäldern und Wasserläufen punktuell überraschend unterschiedliche Pollenkonzentrationen erleben – je nachdem, wie der Wind steht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeindefreies Gebiet Rheinau
Schon wenn’s noch frostig ist, startet bei uns im Rheintal die Frühblüher-Saison: Hasel und Erle machen manchmal bereits ab Mitte Januar ernst – kein Witz! Die milden Nächte durch die Flussnähe sind dafür mitverantwortlich, dass Allergiker:innen häufig früher mit ersten Symptomen rechnen müssen als im Schwarzwald oder auf der Alb.
Ihren Höhepunkt erreicht die Pollenbelastung rund um Rheinau meist im April bis einschließlich Juni. Dann sind vor allem die Birken aktiv – und die Gräser stehen vielerorts auf den Feldern und Böschungen fast kniehoch. Besonders an windigen Tagen verteilt sich ihr Blütenstaub weit in die Auen- und Wiesenlandschaft. Auf den Spazierwegen und in der Nähe von Waldrändern kann es dann ordentlich „kitzeln“.
Spätsommer? Auch dann ist nicht alles ruhig. Von August bis oft in den Oktober hinein mischen Beifußpollen kräftig mit, manchmal sogar Ambrosia – vor allem entlang von Straßen, an Bahntrassen oder auf brachliegenden Flächen. Das warme Rheinklima bringt es mit sich, dass einige Kräuter „nachlegen“, wenn im Rest von Baden-Württemberg schon Herbststimmung herrscht. Wer empfindlich ist, sollte also nach wie vor aufpassen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeindefreies Gebiet Rheinau
Leben mit Pollen heißt noch lange nicht, dass man sich ständig verstecken muss. Wer draußen aktiv sein möchte, kann den Spaziergang clever nach einem Regenguss legen – dann ist die Luft fast wie frisch durchgespült. Wer empfindlich reagiert, sollte in Rheinau die Wiesen und Feldwege zur Hauptblütezeit eher meiden und für Radtouren besser eine windstille Tageszeit wählen. Sonnenbrillen sind übrigens nicht bloß ein modisches Accessoire: Sie helfen, die Augen vor herumfliegenden Pollen geschützt zu halten.
Und drinnen? Lüften am besten nicht zur Stoßzeit (morgens und abends), sondern lieber mittags, wenn die Pollenlast meist geringer ausfällt. Wäsche trocknet man besser nicht im Freien, damit die Körnchen sich gar nicht erst heimlich auf Bettwäsche oder Shirts setzen. Wer’s ganz gründlich möchte, installiert einen Pollenfilter im Auto oder setzt im Schlafbereich auf HEPA-Filter. Hilft spürbar, damit die Nacht ruhiger wird!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeindefreies Gebiet Rheinau
Unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Gemeindefreies Gebiet Rheinau – und das für jeden Tag ganz frisch! So weißt du, wann draußen viel los ist und wann du entspannter durchatmen kannst. Noch mehr Hintergründe und Tipps gibt’s jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein und bleib bestens informiert!