Pollenflug Gemeinde Selmsdorf heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Selmsdorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Selmsdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Selmsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Selmsdorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Selmsdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Selmsdorf
Wer durch Selmsdorf schlendert, ahnt es vielleicht: Die Lage zwischen den teils ausgedehnten Feldern und Waldstücken bringt so einige Eigenheiten für den Pollenflug mit sich. Für Allergiker:innen ganz interessant ist, dass Selmsdorf relativ nah an der Ostsee liegt. Die frische Brise von der Küste kann an manchen Tagen tatsächlich Pollen „wegwehen“ – aber ab und zu eben auch Pollen aus entfernten Regionen herantragen, was dann für überraschende Belastungen sorgen kann.
Zudem gibt es im direkten Umland einige landwirtschaftlich genutzte Flächen und locker bewaldete Abschnitte. Das befördert nicht nur die Präsenz typischer Wiesen- und Gräserpollen im Sommer, sondern sorgt lokal auch für unterschiedliche Konzentrationen: Am Feldrand oder im alten Dorfkern kann sie mal deutlicher, mal kaum spürbar sein. Bei ruhigem Wetter „sammeln“ sich Pollen eher, bei Wind werden sie verteilt – so entstehen in Selmsdorf mitunter sogar kleine Pollen-Hotspots, während es nebenan schon wieder deutlich angenehmer ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Selmsdorf
Im Frühjahr geht es im Raum Selmsdorf jedes Jahr recht zügig los: Schon Ende Februar spüren viele erste Symptome, wenn Hasel und Erle mit der Blüte starten. Durch milde Nächte (dank Küstennähe) liegt der Start oft etwas früher als in der tiefen Mitte Mecklenburg-Vorpommerns. Die ersten Sonnenstrahlen und ein laues Lüftchen – schon ist alles in Gang. Allergiker:innen stellen oft schon bei kleinen Spaziergängen abseits der Hauptstraßen fest: Die Frühblüher sind wieder da.
Ab April zieht dann die Birke voll durch – besonders entlang von Parkstreifen oder an Waldrändern rund um die Gemeinde erreichen die Birkenpollen mitunter hohe Werte. Mit dem Grünen der Wiesen folgt kurz darauf die klassische Gräser-Saison, die rund um die Selmsdorfer Felder von Mai bis in den Juli präsent bleibt. Wer in der Nähe von Wiesen, Hecken oder Bahntrassen wohnt, merkt die hohe Belastung meist besonders deutlich. An schwülen, windigen Tagen verteilt sich der aktuelle Pollenflug übrigens stärker, während Regenpausen immer für kleine Atempause sorgen.
Im Spätsommer und frühen Herbst schlägt die Stunde der „Spätblüher“: Beifuß wächst nicht nur an vielen Feldwegen, sondern gerne auch am Straßenrand. Ambrosia ist zwar noch seltener, taucht aber zusehends an Brachflächen oder alten Bahndämmen auf. Die Blüte dieser Unkräuter reicht oft bis in den September, besonders nach heißen Wochen oder bei warmem Septemberwetter. Wer empfindlich darauf reagiert, spürt die letzten Allergiesymptome des Jahres meist hier.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Selmsdorf
Am besten stimmen sich Allergiker:innen in Selmsdorf auf ihre persönliche Pollensaison ein. Ein kleiner Trick für draußen: Nach kräftigen Regenschauern ist die Luft fast partikelfrei – die perfekte Zeit für einen Spaziergang, etwa durch den kleinen Park beim Gemeindezentrum. Wer lieber auf Nummer sicher geht, kann seine Wege an windigen Tagen auf schattige Strecken oder wenig befahrene Seitenstraßen verlegen. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen zusätzlich zu schützen, und wer weiß, vielleicht entdeckt man so gleich neue Lieblingswege im Ort.
Für zu Hause gilt: Am frühen Morgen und am späten Abend lüften, dann ist die Pollenkonzentration meist am geringsten. Noch wirksamer: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, der den Alltag drinnen spürbar erleichtert. Die Wäsche sollte besser nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen, sondern drinnen, damit sich keine Pollen im Stoff festsetzen. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, kann mit einem speziellen Pollenfilter im Fahrzeug das Reizpotential deutlich senken. So bleibt das Zuhause – und der Weg dorthin – möglichst pollenarm.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Selmsdorf
Die Übersicht direkt über diesem Text hält dich immer auf dem Laufenden: So weißt du auf einen Blick, wie der pollenflug heute in Selmsdorf aussieht – exakt und tagesaktuell. Das hilft dir, deine Alltagspläne flexibel einzustellen und Beschwerden clever vorzubeugen. Falls du tiefer einsteigen möchtest: Unsere Startseite pollenflug-heute.de bietet noch mehr Zahlen und regionale Highlights, und im Pollen-Ratgeber findest du ausführliche Tipps für alles, was aktuell durch die Luft schwirrt. So bist du immer einen Schritt voraus.