Pollenflug Gemeinde Möllenbeck heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Möllenbeck: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Möllenbeck
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Möllenbeck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Möllenbeck
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Möllenbeck
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Möllenbeck
Gemeinde Möllenbeck liegt im landschaftlich reizvollen Mecklenburg-Vorpommern – zwischen sanften Hügeln, vielen Feldern und kleineren Wäldern. Der nahegelegene Schaalsee und die typisch mecklenburgischen Feuchtwiesen sorgen hier für einen recht abwechslungsreichen Naturmix. Interessant für Allergiker: Besonders in der Nähe von Waldstücken und alten Baumalleen kann es zu erhöhter Pollenkonzentration kommen, da Bäume gerade im Frühjahr und Frühsommer ordentlich was in die Luft schicken.
Zudem begünstigen offene Felder um Möllenbeck herum die weite Verbreitung von Gräserpollen – wenn der Wind bläst, trägt er die Pollen flott durchs Dorf. Feuchte Senken und die Wassernähe sorgen zwar manchmal für eine gewisse „Reinigung“ der Luft, doch nach trockenen Tagen steigt die Belastung oft spürbar. Regen hingegen spült die Atmosphäre recht schnell wieder frei. Wer mag, kann also ganz gut am Wetter erkennen, was einem heute blüht – oder eben fliegt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Möllenbeck
Los geht’s oft schon im späten Winter: Sind die Nächte mild und die Sonne lässt sich kurz blicken, startet die Saison früher als anderswo. Dann schicken Hasel und Erle meist zeitig ihre Pollen auf Reise – sogar Ende Januar kann’s schon losgehen, besonders rund um Bachläufe und feuchtere Parkzonen. Einfach Pech, wenn die Nase meint, jetzt kribbeln zu müssen!
Richtig hoch her geht es im April und Mai, wenn die Birken blühen. Birken und Linden säumen viele Straßen und Gärten in und um Möllenbeck. Gräser legen im Mai und Juni ordentlich nach und sind auf den Feldern und an Wegesrändern ständig präsent. Wer also in diesen Monaten durch die Region radelt oder zum Bäcker schlendert, spürt das manchmal sofort an Augen und Nase. Bei trockener Witterung und kräftigem Wind wird die Belastung oft schnell spürbar schlimmer, während nach Regen eine kleine Verschnaufpause möglich ist.
Im Spätsommer legen Beifuß und Ambrosia noch mal nach. Beide wachsen gern an Straßenrändern, auf Brachflächen oder Bahndämmen und sind im August und September nicht zu unterschätzen. Ambrosia macht leider immer mehr die Runde in Mecklenburg, auch wenn der Bestand in Möllenbeck noch überschaubar ist. Wer direkt an Durchfahrtsstraßen oder Wiesen wohnt, merkt das besonders schnell, wenn wieder was fliegt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Möllenbeck
Wer draußen unterwegs ist, sollte nach Möglichkeit ruhig mal abwarten, bis es geregnet hat – nach einem ordentlichen Schauer ist die Luft nämlich angenehm klar. Spaziergänge am Waldrand oder durch allergenarme Parks früh am Morgen sind oft verträglicher, als mittags unterwegs zu sein, wenn die Pollen fliegen. Eine große Sonnenbrille und ein Tuch helfen, die Augen zu schützen, gerade an windigen Tagen. Und ja, auch das Fahrrad kann mal stehen bleiben, wenn der aktuelle pollenflug in den Hotspots besonders heftig ist.
Zuhause macht’s das Leben ein gutes Stück leichter, wenn man nicht zur Stoßzeit (also mittags) lüftet – ideal ist frühes Lüften nach Sonnenaufgang oder am Abend. Praktisch sind Pollenschutzgitter an den Fenstern, damit möglichst wenig hereinkommt. Klamotten nach draußen? Am besten nicht. Wäsche sollte beim Pollenflug besser drinnen trocknen. Und: Wer viel mit dem Auto fährt, sollte sich überlegen, einen HEPA-Pollenfilter einzubauen – das macht einen überraschenden Unterschied, besonders für längere Touren nach Rostock oder Ludwigslust.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Möllenbeck
Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir, was heute in Möllenbeck gerade tatsächlich unterwegs ist – tagesaktuell und aus verlässlicher Quelle. So kannst du gezielt planen, ob du zum Spaziergang oder lieber schnurstracks in die nächste Apotheke gehst. Noch mehr Hintergründe, Tipps und Hilfen rund um den aktuellen pollenflug gibt’s jederzeit auf der Startseite pollenflug-heute.de. Wenn du tiefer einsteigen willst, findest du im Pollen-Ratgeber weitere Empfehlungen, Erfahrungsberichte und praktische Hilfen für Allergiker.