Pollenflug Gemeinde Selpin heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Selpin: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Selpin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Selpin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Selpin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Selpin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Selpin
Mitten in der mecklenburgischen Landschaft gelegen, ist Selpin bestens vertraut mit Feldern, Wäldern und kleineren Wasserläufen in der Umgebung. Die ausgedehnten Wälder rund um das Dorf wirken dabei wie ein natürliches Depot für Pollen: Wenn im Frühjahr die Birken, Haseln oder Erlen austreiben, gelangen die Pollen bei Wind rasch auch in bewohnte Bereiche. Ländliche Offenflächen sorgen zudem für breite Verteilung – hier pustet der Wind die kleinen Plagegeister gerne kilometerweit über die Felder.
Ein weiterer Einflussfaktor: Im Sommer können sich in den eher offenen Landstrichen rund um Selpin durch fehlende Bebauung und wenig großstädtische Wärmeinseln die Temperaturen nachts rascher abkühlen – das verlängert manchmal sogar die Blüte. Gerade wenn ein frischer Ostseewind weht, bleibt die Pollenkonzentration in der Luft besonders nach trocken-warmen Tagen hoch. Wer also morgens aufs Rad steigt oder das Auto frei kratzt, spürt schnell, was die Natur in Selpin gerade zu bieten hat.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Selpin
Kaum ist der Winter vorbei, beginnt in Selpin meistens schon das „Frühblüher-Orchester“: Haselpollen stehen hier oft schon ab Februar in den Startlöchern, dicht gefolgt von der Erle. Durch das flache Umland und die wenigen Bebauungen werden ihre Pollen besonders bei milden Temperaturen schnell verteilt – gefühlt merkt man hier den Vorfrühling besonders intensiv, manchmal sogar einige Tage früher als in großen Städten.
Im April übernimmt dann die Birke das Kommando – rings um den Ort sind Birken als Straßenbegleiter oder auf Bauernhöfen keine Seltenheit. Zusammen mit den Gräsern (vor allem im Mai und Juni) erleben Allergiker:innen dann die intensivste Zeit. Heuwiesen, Weg- und Ackerränder sind wahre „Hotspots“ für Gräser- und Birkenpollen, zumal Wind und anhaltende Trockenheit die Belastung noch steigern können. Wer Pech hat, erwischt selbst bei vermeintlich sauberer Luft eine geballte Ladung – kurze Regenpausen reichen oft, damit neue Pollen auffliegen.
Ab Juli verabschieden sich die Hauptakteure langsam, dafür übernehmen Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia das Feld. Gerade an Straßenrändern, Bahntrassen oder auf alten Wiesen tauchen diese Spätblüher auf. Wer mit dem Rad an Bahndämmen vorbeifährt, merkt spätestens im August: Auch Ende des Sommers ist das Thema Pollenflug hier noch längst nicht erledigt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Selpin
Im Alltag mit Allergie lohnt sich vor allem draußen ein bisschen Planung. Wer die tagesaktuelle Pollenlage kennt, kann Spaziergänge im Grünen einfach mal auf die Zeit nach dem Regen verschieben – dann ist die Luft spürbar „reingewaschen“. Falls es doch mal raus Richtung Park oder Wald gehen muss, schützt eine einfache Sonnenbrille vor allzu vielen Pollen im Auge. Eine kleine Selpin-Eigenheit: Auf Feldwegen kann starker Wind den Pollenflug noch verstärken, daher lieber geschützte Strecken wählen oder auf windige Nachmittage verzichten.
Drinnen reichen manchmal schon kleine Änderungen: Fenster am besten morgens oder nach Regen lüften, wenn die Pollenkonzentration geringer ist, und die Wäsche nicht draußen trocknen lassen – sonst bringt man die Pollen gleich mit ins Bett. Wer empfindlich ist, kann auch mal über einen HEPA-Filter für den Staubsauger nachdenken und regelmäßig Polstermöbel reinigen. Apropos Auto: Pollenfilter im Wagen helfen unterwegs – vor allem für Pendler:innen Richtung Rostock oder Gnoien ein echter Segen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Selpin
Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug direkt für Selpin – lokal, präzise und so tagesaktuell wie das Wetter. So hast du immer im Blick, ob und wann ein Spaziergang zur Herausforderung wird oder sich Lüften gerade lohnt. Wenn du tiefer ins Thema einsteigen möchtest: Noch mehr Tipps und spannende Infos warten auf pollenflug-heute.de sowie in unserem Pollen-Ratgeber. So wird der Pollenflug heute vor Ort ein Stück berechenbarer – und erträglicher!