Pollenflug Gemeinde Neverin heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Neverin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Neverin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Neverin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Neverin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Neverin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Neverin
Gemeinde Neverin liegt eingebettet zwischen Feldern, kleinen Seen und ausgedehnten Waldflächen – typisch für das schöne Mecklenburgische. Diese vielfältigen Landschaften wirken sich direkt auf die Pollenkonzentration in der Region aus. Besonders der hohe Anteil an Laub- und Mischwäldern rund um den Ort hat Auswirkungen: Im Frühjahr geben sie vielen Baumarten einen „Startvorteil“, sodass deren Blütenstaub – vor allem von Birke und Erle – hier in den ersten Wochen spürbar ist, auch wenn die Natur insgesamt noch nicht ganz erwacht scheint.
Ein weiteres Detail, nicht zu unterschätzen: Durch die offene Lage und den Wechsel von Windrichtungen können Pollen aus den weiten Feldern und von den zahlreichen Randstreifen schnell nach Neverin „herangetragen“ werden. Bei kräftigem Wind bekommen Allergikerinnen und Allergiker das zum Teil ordentlich zu spüren, gerade wenn die Grenzen zu den Moor- und Wiesenlandschaften im Umland verschwimmen. Auch wenn es keinen großen Fluss direkt in Neverin gibt, reicht schon der nahe Tollensesee, damit feuchtere Luftmassen die Verbreitung etwas abmildern – zumindest an manchen Tagen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Neverin
Sobald die ersten Sonnenstrahlen im Februar und März wärmer werden, geht’s schon los: Hasel und Erle starten als Frühblüher oft etwas eher, besonders an geschützten Ecken im Ortskern oder am Waldrand rund um die Gemeinde. Durch das eher milde Mikroklima der mecklenburgischen Seenplatte blühen manche Sträucher hier schon eine Nasenlänge vor anderen Regionen.
Im Frühling und Frühsommer nimmt die Belastung dann richtig Fahrt auf – jetzt ist die Birke dran, deren Pollen vor allem an Straßenrändern und im Bereich älterer Wohnviertel kräftig vertreten sind. Noch gefürchteter sind allerdings die Gräser: Ab Mai bis in den späten Juli schweben ihre Pollen massenhaft durch die Luft, besonders nach längeren Trocken- und Windphasen. Stichwort Hotspots: Die Wiesen am Ortsausgang, Feldwege sowie die vielen Bahntrassen im Umfeld gelten als echte Hochburgen für Gräserpollen.
Der Spätsommer ist für viele Allergiker dann leider noch nicht gelaufen. Jetzt machen sich Beifuß und seltener auch Ambrosia bemerkbar. Man trifft sie vor allem auf nicht gemähten Flächen, an Feldrändern und entlang von wenig gepflegten Straßen sowie an alten Bahndämmen. Besonders bei schwülem Wetter oder nach Stürmen ist die Belastung schnell deutlich spürbar. Nicht zu vergessen: Regen wäscht die Luft oft kurzfristig sauber – aber sobald es abtrocknet, ist alles wieder im Spiel.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Neverin
Wenn deine Nase bei schönem Wetter schon kitzelt, dann hilft’s: Achte bei Spaziergängen auf die Tageszeit – frühmorgens und abends ist die Pollenbelastung meist niedriger. Nach einem kräftigen Regenguss kannst du durchschnaufen: Dann lohnt ein Bummel durch den Ort. Besser die ausgedehnten Parks und wiesenreichen Feldwege während Spitzenzeiten meiden oder dort eine Sonnenbrille tragen (schützt nicht nur die Augen vor UV, sondern hält auch Pollen ab). Fenster im Auto am besten zu lassen und das Radl vielleicht mal stehen lassen, wenn der Pollenflug aktuell besonders hoch ist.
Drinnen gilt: Lüfte kurz, aber effektiv – ideal ist „Stoßlüften“ nach regenreichen Nächten, dann ist draußen ohnehin weniger unterwegs. Wer eine richtige Allergie hat, schwört auf Luftreiniger mit HEPA-Filter und hängt seine Wäsche lieber nicht auf dem Balkon auf. Auch praktisch: Getragene Straßenkleidung direkt an der Haustür ablegen oder kurz abklopfen, bevor’s aufs Sofa geht. Wer viel unterwegs ist, setzt im Auto besser auf einen Pollenfilter – der schmeichelt auch Mitfahrern aus dem Nachbardorf.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Neverin
Unsere Übersicht oben auf der Seite hält dich jederzeit auf dem Laufenden zum aktuellen Pollenflug in Gemeinde Neverin. Egal, ob du einen schnellen Check für den Spaziergang planst oder mal wissen willst, welche Gräser heute unterwegs sind – die Live-Daten helfen dir bei der Alltagsplanung. Für noch mehr praktische Tipps und regionales Wissen rund um den pollenflug heute besuche gern unsere Startseite oder wirf direkt einen Blick in den Pollen-Ratgeber. Damit bist du vor der nächsten Pollenwelle garantiert bestens informiert!