Pollenflug Gemeinde Veitshöchheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Veitshöchheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Veitshöchheim

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Veitshöchheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Veitshöchheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Veitshöchheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Veitshöchheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Veitshöchheim

Wer in Veitshöchheim unterwegs ist, kennt sie: die sanften Hügel südlich des Mains und die nahen Wälder, die das Gemeindegebiet umgeben. Gerade der Fluss spielt für die Verteilung der Pollen eine größere Rolle, als man auf den ersten Blick meinen könnte. Die Mainauen wirken wie eine natürliche Schleuse und können, je nach Windrichtung, mal für Erleichterung beim Durchatmen sorgen – oder durch Aufwirbelungen die Pollenkonzentration kurzzeitig erhöhen.

Auch die dichte Bebauung im Ortskern schafft eine sogenannte „Wärmeinsel“. Hier kann es einen Tick früher losgehen mit dem Blühen als draußen im Grünen. An warmen, windigen Tagen strömen dann Pollen zum Teil aus den umliegenden Weinbergen und Gärten recht munter bis ins Zentrum. Lokale Unterschiede bei der Belastung sind also in Veitshöchheim kein Zufall, sondern hängen eng mit der besonderen Landschaft zusammen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Veitshöchheim

Schon ab Februar kann es für empfindliche Nasen beginnen: Hasel und Erle läuten den Frühstart ein. Durch das milde Mikroklima entlang des Mains sind die Frühblüher manchmal etwas früher dran als im Umland. Ein einziger sonniger Tag genügt oft schon, um die ersten Pollen in der Luft zu haben – trotz frostiger Nächte.

Im April und Mai dann gibt die Birke den Takt vor: Sie wächst zahlreich in den Parks und am Waldrand bei Veitshöchheim und ist berüchtigt für ihre aggressive Pollenlast. Im Anschluss zeigen sich die Gräserpollen – vor allem rund um offene Wiesen, entlang des Mainufers und auf den Sportplätzen. Ihre Saison zieht sich oft bis Juli – ein echter Klassiker für Allergiker:innen. Der genaue Verlauf schwankt je nach Wetter: Windfördert die Verbreitung, während Regen Pollen von oben geradezu wegspült.

Zuletzt kommen die Spätblüher. Ab August taucht der Beifuß auf, manchmal gefolgt von Ambrosia, die sich besonders an Straßenrändern, stillgelegten Bahndämmen oder auf Brachflächen manchmal breitmacht. An solchen Stellen lohnt sich ein zweiter Blick vor dem Ausflug – hier fliegen die letzten Pollen oft noch bis in den frühen Herbst.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Veitshöchheim

Wer morgens gerne durch Veitshöchheim schlendert, sollte an windigen Tagen vielleicht auf den nächsten Regenschauer warten – dann sind weniger Pollen unterwegs. Parks wie die Mainuferpromenade oder die Schlossanlage können in der Hochsaison wahre Pollenfallen sein. Tipp am Rande: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch so manchen Blütenstaub vom Auge fern. Für Ausflüge möglichst auf die späten Abendstunden ausweichen, wenn die Luft meist etwas „sauberer“ ist.

Drinnen lässt sich viel machen: In der Pollenzeit sollte möglichst kurz und stoßweise gelüftet werden – am besten nach Regengüssen. Bettwäsche, Handtücher und Kleidung besser nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen, sonst freut sich die Hausstaubmilbe über den Pollen-Extra. Wer ein Auto besitzt, kann sich mit einem Pollenfilter im Innenraum das Leben leichter machen. Und falls’s mal schlimmer wird: Ein mobiler HEPA-Filter sorgt selbst während der stärksten Hauptsaison für bessere Luft im Wohnzimmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Veitshöchheim

Mit unserer Übersicht oben behältst du den aktuellen pollenflug in Gemeinde Veitshöchheim jederzeit im Blick. Die Daten sind live und helfen dir, dein Leben spontan an die Tageslage anzupassen – vom kurzen Einkauf bis hin zum geplanten Picknick. Noch mehr Tipps und praktische Hintergrundinfos findest du auf unserer Startseite und ausführlich im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens für jedes Wetter und jede Saison gerüstet!