Pollenflug Gemeinde Lam heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lam: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lam
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lam in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lam
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lam
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lam
Wer in Lam zu Hause ist, kennt das: Das kleine Städtchen schmiegt sich direkt an den Großen Arber und liegt mitten im malerischen Lamer Winkel. Die Wälder, die hier quasi an die Haustür klopfen, sind Fluch und Segen zugleich – sie filtern zwar die Luft etwas, bringen aber gleichzeitig reichlich Pollen von Bäumen wie Birke, Fichte & Co. mit ins Tal. Besonders wenn Ostwind weht, gelangt frischer Pollen aus den Höhenlagen bis runter ins Dorf.
Ein weiterer Aspekt: Die Tallage von Lam sorgt dafür, dass Pollen durch abends zurückfallende Winde länger in Bodennähe verweilen können – und das merkt man durchaus, vor allem an windstillen Tagen. Nach kräftigen Regenschauern sinkt die Belastung zwar spürbar, aber sobald es wieder trockener wird, tanzen die Pollen erneut durch die Luft. Kurzum: Naturidylle ja, aber Pollenfreiheit eher nicht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lam
Startschuss für’s große Niesen fällt in Lam meist schon ab Ende Januar oder Anfang Februar, wenn Haselsträucher und Erlen munter loslegen. Gerade das geschützte Mikroklima am Südhang lässt die Frühblüher oft ein paar Tage früher „Gas geben“ als im Flachland der Oberpfalz. Für Pollenallergiker heißt das: Früh dran sein mit Taschentüchern und Notfall-Spray!
Im Frühjahr und bis in den Hochsommer stürmen dann die Birken und Gräser die Bühne. Birken wachsen in Lam gerne im Ortskern, aber auch an den Waldrändern und auf lichtem Gelände rund um den Ort. Spätestens im Mai mischen Wiesen- und Rotschwingel kräftig mit – besonders rund um Weiden, Spazierwege oder entlang der kleinen Flüsse. Nach feuchten Wochen kann die Gräserblüte übrigens heftiger ausfallen, da die Pflanzen dann besonders üppig wachsen.
Im Spätsommer wird’s meistens nicht ruhiger, sondern eher „kräuterlastig“: Beifuß hebt nun ab, ebenso wie die berüchtigte Ambrosia – oft zu finden an Straßenrändern, ungemähten Wiesen oder dem alten Bahndamm. Warme, trockene Tage beschleunigen die Blüte, Regengüsse spülen die Pollen allerdings zuverlässig aus der Luft. Wer also in Lam unterwegs ist, hat von Januar bis in den September regelmäßig mit wechselnden Pollen zu tun.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lam
Damit der nächste Spaziergang am Osser nicht zur Qual wird, hilft es, gleich nach einem kräftigen Regenguss frische Luft zu schnappen – dann ist die Pollenkonzentration im Freien am niedrigsten. Wer am liebsten draußen aktiv ist, sollte in den Wiesen rund um Lambach oder auf offenen Feldern etwas aufpassen. Eine Sonnenbrille und eine leichte Kappe helfen, dass die fiesen Pollen nicht direkt in die Augen oder auf die Kopfhaut geraten. Wer ganz sicher gehen möchte: Für Sport lieber drinnen oder im schattigen Mischwald – dort ist die Belastung oft geringer.
Zuhause empfiehlt es sich, Fenster nicht den ganzen Tag offenstehen zu lassen, sondern morgens oder nach einem Regenschauer kurz durchzulüften. Praktisch: Einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen, vor allem im Schlafzimmer, sorgt für spürbar bessere Nächte. Kleidung, die draußen getragen wurde, gehört direkt in die Waschmaschine – sonst verteilen sich die Pollen fröhlich in der ganzen Wohnung. Und wer ein Auto besitzt: Pollenfilter regelmäßig checken und ruhig auch mal nachrüsten lassen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lam
Die tagesaktuelle Übersicht oben zeigt dir genau, wie der aktueller Pollenflug in Lam gerade aussieht. Damit bist du immer bestens vorbereitet und kannst deine Aktivitäten gezielt planen – ohne unliebsame Überraschungen. Noch mehr Tipps, Infos und aktuelle Hinweise findest du jederzeit auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du auch unterwegs immer up to date!