Pollenflug Gemeinde Unterwachingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Unterwachingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Unterwachingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Unterwachingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Unterwachingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Unterwachingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Unterwachingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Unterwachingen

Unterwachingen liegt hübsch eingebettet zwischen sanften Hügeln und der Donau, die sich gleich nebenan durch die Landschaft schlängelt. Dieses Wechselspiel aus Wasser und höher gelegenen Flächen wirkt sich überraschend stark auf die Verteilung der Pollen aus. Während offene, windige Flussabschnitte den Blütenstaub munter verteilen, sorgen die Hügel für kleine „Windbremsen“, wo es sich Pollen gern länger gemütlich machen.

In den angrenzenden Wäldern und an Feldrändern sammeln sich besonders im Frühjahr und Frühsommer viele Pollenquellen. Bei Ostwind kann es passieren, dass zusätzliche Pollenschwaden aus der Alb-Region herüberströmen. Wer empfindlich auf bestimmte Pflanzen reagiert, merkt also: Die Belastung variiert je nach Wetterlage und dem eigenen Standort in Unterwachingen. Das erklärt, warum es manchmal schon bei einem kurzen Spaziergang zwickt – und ein anderes Mal fast nichts zu spüren ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Unterwachingen

Los geht’s oft schon erstaunlich früh: Sobald die Donauwiesen langsam auftauen, melden sich Hasel und Erle an. Bei milden Wintern können diese Frühblüher in der Region Unterwachingen schon im Februar starten. Das merken Allergiker:innen meist an den ersten wärmeren Tagen – in geschützten Lagen blüht es manchmal sogar ein kleines Stück früher als in den offenen Feldern drumherum.

Richtig rund geht’s ab April bis in den Juli hinein. Dann liefern nicht nur die Birken rund um den Ort ordentlich Pollen, sondern auch Wiesen und Ränder voller Gräser sind in Höchstform. Wer in Richtung Donauradweg oder an den Waldrand spaziert, bekommt besonders viel ab. In den typischen Ortsbereichen kann der Pollenflug je nach Wetter schwanken: Wind verteilt kräftig, während ein sommerlicher Landregen zwischendurch kurz Pause verschafft.

Im Spätsommer haben die sogenannten Spätblüher wie Beifuß und (mittlerweile leider auch öfter) Ambrosia ihren großen Auftritt. Gerade entlang der Straßen, brachliegenden Felder und am alten Bahndamm finden sich diese Pflanzen – und mit ihnen eine ganze Portion hartnäckiger Pollen. Überraschend tückisch: Ein trockener Spätsommer lässt die Belastung manchmal bis in den Herbst hinein anhalten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Unterwachingen

Wenn draußen die Nase läuft: In Unterwachingen hilft oft schon ein bisschen Umsicht. Vermeide zum Beispiel ausgedehnte Spaziergänge oder Joggingrunden an windigen Tagen, wenn die Felder drumherum leuchten. Nach einem kräftigen Regen dagegen ist die Luft meist rein und ein Gang am Donauufer viel entspannter für Allergiker:innen. Sonnenbrille drauf – das hält Pollen aus den Augen fern, besonders bei Fahrradtouren auf dem Land.

Auch drinnen kann man sich Erleichterung verschaffen: Am besten morgens oder nach einem Regenschauer lüften, wenn die Pollenbelastung draußen am niedrigsten ist. Falls’s schlimmer wird, helfen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer und der gute alte Staubsauger mit speziellem Pollenfilter. Ein Klassiker: Bettwäsche und Handtücher besser drinnen trocknen. Und falls ein Auto vorhanden ist – ein Pollenfilter in der Lüftung macht den Unterschied, besonders in der Hauptsaison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Unterwachingen

Praktisch: Die Pollenflug-Tabelle hier oben zeigt dir tagesaktuell und jederzeit, was beim aktuellen Pollenflug in Unterwachingen gerade los ist. So weißt du immer vorher, ob ein Spaziergang durch die Donauwiesen entspannt oder eher niesen-lastig wird. Möchtest du dich noch genauer informieren? Alle regionalen Live-Daten findest du auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de – und viele weiterführende Tipps gibt’s kompakt & verständlich im Pollen-Ratgeber.