Pollenflug Gemeinde Rielasingen-Worblingen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rielasingen-Worblingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rielasingen-Worblingen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rielasingen-Worblingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rielasingen-Worblingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Rielasingen-Worblingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rielasingen-Worblingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rielasingen-Worblingen

Rielasingen-Worblingen liegt direkt am Fuße des Hegau, umgeben von sanften Hügeln, wilden Obstbaumwiesen und in unmittelbarer Nähe zum Rhein. Das heißt: Frischluft gibt es reichlich, aber diese natürliche „Durchlüftung“ bringt auch Pollen aus teils weiter entfernten Gebieten zu uns – zum Beispiel, wenn der Wind vom Bodensee oder über die Rheinauen weht.

Besonders auffällig: Durch die vielen Wälder und Streuobstflächen nördlich und westlich der Gemeinde können sich im Frühjahr und Sommer lokal hohe Pollenkonzentrationen bilden. Gleichzeitig wird die Verteilung der Pollen je nach Windrichtung und Tageszeit kräftig durchmischt. Wer also in der Nähe der Landschaftsschutzgebiete wohnt oder viel draußen unterwegs ist, kennt bestimmt die wechselnden Belastungen von Tag zu Tag.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rielasingen-Worblingen

Schon ab Januar oder Februar – je nachdem, wie mild der Winter ausfällt – schießen Hasel- und Erlenpollen in die Luft. In den sonnigeren, geschützten Ecken rund ums Dorf, zum Beispiel nahe der Bahndämme, startet die Saison oft besonders früh. Wenn‘s dann plötzlich wärmer wird, ist es manchmal fast, als würde jemand einen Schalter umlegen – Allergiker:innen merken das sofort an juckenden Augen.

Im eigentlichen Frühjahr geben die typischen "Hauptdarsteller" Birke & Gräser ordentlich Gas. Birken findet man hier nicht nur am Waldrand, sondern auch entlang der Wirtschaftswege und im Ortsgebiet. Die Wiesen rund um Rielasingen, besonders südlich Richtung Aach, sind Hotspots für Gräserpollen – die Sommerfreude trübt sich da für viele leider regelmäßig.

Im Spätsommer und Herbst kommt dann Beifuß ins Spiel. Besonders an Straßenrändern, Industriebrachen oder entlang der Bahntrasse kann’s zu erhöhter Belastung kommen. Ambrosia taucht – zum Glück – bislang nur vereinzelt auf, wird aber regelmäßig gemeldet. Übrigens: Regenschauer helfen oft für ein paar Stunden, die Pollenbelastung merklich zu senken, während windige Tage alles schön verteilen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rielasingen-Worblingen

Wenn du in Rielasingen-Worblingen unterwegs bist, schau am besten schon vor dem Rausgehen auf unsere aktuellen Polleninfos. An starken Tagen empfiehlt es sich, Spaziergänge ans Rheinufer oder durch die Wiesen besser nach einem kräftigen Regenguss zu machen. In Parks und direkt hinterm Gemeindezentrum sind Birken und Gräser besonders präsent. Eine Sonnenbrille schützt im Alltag nicht nur vor Sonne, sondern hilft auch, fliegende Pollen vom Auge fernzuhalten. Wer sportlich ist: Jogging lieber am späten Abend oder an feuchten Tagen einplanen – da ist die Luft meist entspannter.

Zuhause gilt: am besten morgens kurz lüften und Fenster tagsüber geschlossen halten – gerade, wenn draußen viel los ist. Pollenfilter für das Auto und ggfs. auch im Schlafzimmer (HEPA-Filter, z. B. im Luftreiniger) sind eine echte Erleichterung für empfindliche Nasen. Und nicht vergessen: Kleidung, die draußen getragen wurde, besser im Flur ablegen und keinesfalls draußen zum Trocknen aufhängen – egal, wie schön das Wetter ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rielasingen-Worblingen

Ob du gerade auf dem Weg zum Einkaufen bist, einen Ausflug in den Hegau planst oder einfach nur wissen willst, was draußen in der Luft liegt: Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Rielasingen-Worblingen – ganz tagesaktuell, für deinen Wohnort und die Umgebung. Weiterführende Infos, wie du auf Symptome reagieren kannst oder was bei starkem Pollenflug wirklich hilft, findest du auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du nicht nur informiert, sondern immer bestmöglich vorbereitet!