Pollenflug Gemeinde Horben heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Horben: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Horben
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Horben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Horben
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Horben
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Horben
Willkommen am Fuß des südlichen Schwarzwalds: Gemeinde Horben liegt auf rund 400 Höhenmetern und ist umgeben von dichten Mischwäldern, Streuobstwiesen und kleinen Bächen. Diese Lage sorgt nicht nur für idyllische Wanderwege, sondern beeinflusst auch die Verteilung der Pollen rund ums Jahr. Die bewaldeten Hänge können Pollenschwärme von windanfälligen Bäumen wie der Birke channeln, während Täler & Senken Pollen in den tieferliegenden Ortskern einsammeln.
Typisch für Horben: Durch die Nähe zu Freiburg werden im Frühjahr bei mildem Wind oft noch Fremdpollen aus der Rheinebene herangepustet. Bei bestimmten Wetterlagen, etwa vor Gewittern, kann es deswegen trotz Regen in Stadtnähe kurzfristig zu erhöhter Pollenbelastung kommen. Gleichzeitig haben Allergiker:innen in den hoch gelegenen Ortsteilen nach Schauern oft ein wenig mehr Ruhe vor dem Blütenstaub, als dies im wärmegestauten Tal der Fall ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Horben
Die ersten „Frühblüher“ melden sich in Horben gerne schon Ende Januar oder Anfang Februar, oft bevor der letzte Schnee weg ist. Besonders die Haselsträucher an Waldrändern und die Erlen entlang der kleinen Bachläufe setzen ihre Pollen frei – und zwar meist eine Spur früher als im restlichen Umland, weil das Mikroklima rund um Horben die Blüte ordentlich anschubst.
Ab April übernehmen Birke, Buche und später auch die Gräser die Hauptrolle im regionalen Pollenflug. Typisch lokale „Hotspots“: die lichten Waldstücke oberhalb des Ortes, aber auch die offenen Wiesen an den Ortsrändern. Besonders nach sonnigen Tagen mit etwas Wind steigt die Pollenkonzentration spürbar an. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, sollte Spaziergänge entlang der Wiesenstreifen während der Hauptblüte besser meiden.
Richtung Spätsommer stehen Beifuß und – sporadisch – Ambrosia auf dem Allergieradar. Beide Kräuter lieben „verwilderte“ Ecken, also Straßenränder, kleine Brachen und auch die Böschungen an den wenigen Bahntrassen in Reichweite. Heiße, trockene Perioden verlängern die Blühdauer: Dann bleibt’s mit der Pollenbelastung manchmal bis in den Oktober hinein lebendig.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Horben
Wer den Tag draußen verbringen möchte, sollte sich ein bisschen an den aktuellen Pollenflug halten. Ein goldener Tipp für Horben: Wanderungen und Ausflüge am besten direkt nach einem ordentlichen Regenguss planen – der wäscht viele Pollen aus der Luft. An trockenen Tagen lieber nicht quer durch die Wiesen oder lange entlang von Waldrändern spazieren. Auch eine Sonnenbrille kann helfen, die Augen gegen fliegende Pollen zu schützen. Wer regelmäßig mit dem Fahrrad pendelt, freut sich über ein Halstuch – das filtert ein bisschen was heraus, gerade bei stärkerem Wind aus Richtung Breisgau.
Zuhause gilt: Stoßlüften lieber früh am Morgen oder nach Niederschlag, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist. Waschbare Vorhänge oder Luftreiniger mit HEPA-Filter leisten gute Dienste – vor allem in der Blütezeit. Die Wäsche sollte möglichst drinnen trocknen, damit sich keine Pollen auf Handtüchern & Co. absetzen. Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter in der Lüftung, besonders auf dem Weg hinunter nach Freiburg, wo mitunter mehr Pollen in der Luft liegen als auf Horbener Höhe.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Horben
Ob frühmorgendlicher Haselfrühling oder sommerliche Gräserwelle: Unsere Tabelle oben zeigt dir ganz genau, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Horben aussieht – immer tagesaktuell und auf die Region zugeschnitten. Schau regelmäßig vorbei, bevor du rausgehst, und hol dir noch mehr Tipps für Allergiker direkt auf unserer Startseite oder im umfassenden Pollen-Ratgeber. Das nächste pollenarme Zeitfenster kommt bestimmt!