Pollenflug Gemeinde Uttenweiler heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Uttenweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Uttenweiler

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Uttenweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Uttenweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Uttenweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Uttenweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Uttenweiler

Mitten im ländlichen Oberschwaben gelegen, überrascht Uttenweiler Allergiker:innen immer wieder mit ziemlich wechselhaften Pollensituationen. Die bewaldeten Hügel rund ums Ortsteil Moosheim und die zahlreichen kleinen Seen und Bäche sorgen nicht nur für idyllische Spazierwege, sondern auch für eine ganz eigene Verteilung der Pollen. Gerade an windstillen Tagen kann sich das Blütenstaub-Feeling dadurch mal mild, mal ziemlich intensiv zeigen – je nachdem, wie der Wind zieht oder wo man sich gerade aufhält.

Hinzu kommt: Felder und Wiesen prägen das Bild rund um Uttenweiler. In diesen offenen Landschaften setzen sich vor allem Gräserpollen besonders leicht in Bewegung. Südwestliche Winde aus Richtung Biberach oder Riedlingen können zusätzliche Pollenstaub-Wellen bringen – oft merkt man das, wenn plötzlich die Nase juckt, obwohl “eigentlich alles ruhig aussieht”. Flüsse wie die Schwarzach transportieren zwar keine Pollen, aber durch feuchte Niederungen können sie das Mikroklima und damit das regionale Pollenaufkommen mitbeeinflussen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Uttenweiler

Der Frühling beginnt in Uttenweiler manchmal schon überraschend früh: Sobald der Winter sich zurückzieht, schicken Hasel und Erle ihre ersten Pollen auf die Reise. In den geschützten Ecken – etwa nahe der Dorfbäche oder südlichen Berghänge – startet die “Nies-Saison” hier oft schon im Februar. Besonders an wärmeren Tagen können Allergiker:innen das erste Kribbeln in der Nase spüren, auch wenn es draußen gefühlt noch recht kühl ist.

Wirklich lebhaft wird der Pollenflug zwischen April und Juni: Jetzt übernehmen Birke, Buche und vor allem die Gräserpollen das Kommando. Spielplätze, Sportanlagen oder offene Wiesenränder rund um Uttenweiler verwandeln sich dann für Allergiker:innen leider schnell in “rote Augen Zonen”. Ein bisschen Regen bremst den Flug zwar ein, aber schon nach ein paar sonnigen Tagen ist alles wieder in Bewegung. Wer morgens einmal auf der Fensterbank wischt, sieht den Staub sofort.

Den Saisonabschluss machen im Spätsommer Kräuter wie Beifuß – und zunehmend Ambrosia, die sich auch in Oberschwaben ausbreitet. Man findet sie oft an Feldwegen, Straßenrändern oder Bahntrassen. Hier reicht schon ein kurzer Windstoß, und die Belastung schnappt noch einmal ordentlich zu. Besonders tricky: Manche Pflanzen blühen etwas später, je nachdem, wie der Sommer verlaufen ist. So kann sich die Heuschnupfensaison manchmal bis in den Oktober ziehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Uttenweiler

Wer in Uttenweiler zu Fuß unterwegs ist, sollte an windigen Tagen Wälder und offene Felder möglichst meiden – klingt schade, aber Allergiegeplagte wissen, wie schnell die Symptome sonst zuschlagen. Nach kräftigen Regengüssen sieht’s schon ganz anders aus: Da kann man oft viel entspannter draußen sein, weil der Regen die meisten Pollen kurzzeitig aus der Luft wäscht. Eine Sonnenbrille hilft zusätzlich gegen juckende Augen. Tipp auf die Schnelle: Morgens ist die Pollenlast oft höher – vielleicht also lieber nachmittags einen Gang durch die Altstadt wagen oder das Frühstück auf dem Balkon genießen, bevor die “Wolke” kommt.

Zuhause gilt: Wer lüftet, sollte das eher abends tun, wenn draußen weniger Pollen tanzen. Klamotten zum Trocknen besser drinnen aufhängen – sonst kommt der Blütenstaub direkt mit rein. Für echte Allergiegeplagte lohnt sich ein Luftfilter mit HEPA-Technik – kostet zwar was, macht aber wirklich einen Unterschied. Und wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte dringend mal den Pollenfilter checken (oder austauschen lassen) – gerade auf Landstraßen rund um Uttenweiler ist sonst schnell alles voller Blütenstaub.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Uttenweiler

Du willst wissen, was in Uttenweiler heute gerade fliegt? Unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug direkt aus der Region – frisch und verlässlich. So kannst du deinen Alltag flexibel planen, ob für den Radausflug nach Sauggart oder einen entspannten Tag auf dem Balkon. Für weiterführende Tipps lohnt sich auch ein Abstecher auf unsere Startseite sowie in den Pollen-Ratgeber. Hier findest du alles rund um Pollen, Allergien und praktische Strategien für mehr Lebensqualität – nicht nur in der Hochsaison!