Pollenflug Gemeinde Glottertal heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Glottertal ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Glottertal

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Glottertal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Glottertal

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Glottertal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Glottertal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Glottertal

Das Glottertal ist schon eine Besonderheit: Eingebettet zwischen sanften Ausläufern des Schwarzwalds und den Weinbergen am Talrand, sorgt die Lage für ein ganz eigenes Mikroklima. Die dichten Mischwälder in den Hanglagen wirken hier wie ein natürlicher Filter, halten aber eben nicht alle Pollen zurück. Gerade an windigen Tagen können Samen und Blütenstaub aus benachbarten Regionen regelrecht ins Tal „hineinrollen“ und die Pollenkonzentration schnell erhöhen.

Ein weiteres Thema: Die Glotter, das kleine Flüsschen, schlängelt sich direkt am Ort entlang. Entlang ihrer Ufer wachsen Erlen, Weiden und andere allergene Pflanzen – sie geben besonders im Spätwinter und Frühjahr häufig den ersten Pollen-Startschuss im Jahr. Durch die Tallage verweilen die Pollen oft etwas länger in Bodennähe, bevor sie vom nächsten Lüftchen wieder weitergezogen werden. Das heißt: Im Glottertal bleibt die Belastung manchmal gefühlt ein wenig länger am Ort hängen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Glottertal

Schon ab Januar – manchmal sogar zum Jahreswechsel, wenn milde Temperaturen anstehen – macht die Hasel ersten Allergiker*innen das Leben schwer. Wegen des eher geschützten Tals kann es sein, dass sich Erle und Hasel hier schon besonders früh zeigen. Wer morgens durch den feuchten Nebel läuft, merkt oft: Die Nase kitzelt bereits, lange bevor der Rest Deutschlands mit Heuschnupfen startet.

Richtig rund geht’s meist ab März und April, wenn die Birken so richtig loslegen. Im Glottertal schießen sie besonders am Waldrand und in Gärten in die Höhe. Hinzu kommen ab Mai die Gräser – und die lieben die Wiesen zwischen Talbach und Rebhängen besonders. Wer im Frühjahr und Frühsommer rund um den Eichberg oder an den Rändern der Weinberge unterwegs ist, spürt die volle Hauptsaison am eigenen Körper. Ein plötzlicher Wetterwechsel, etwa Föhn aus dem Schwarzwald oder kräftige Regenschauer, kann die Blütezeit kurzfristig nach vorne verschieben oder Pollen aus der Luft spülen.

Ab Hochsommer verlagern sich die Probleme: Beifuß, Ambrosia und andere Kräuter tauchen vor allem an Straßenrändern, entlang der Bahnlinie und auf verwilderten Ecken auf. Sobald die Felder abgeerntet sind und die Wildblumen Hochsaison feiern, wirbeln besonders an trockenen Tagen zahlreiche Kräuterpollen durch die Luft. Vor allem Ambrosia bleibt in Baden-Württemberg eine unterschätzte Plage – also aufgepasst, gerade bis in den frühen Herbst hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Glottertal

Was draußen hilft? Wenn möglich, leg deine Spaziergänge in den Glottertäler Weinbergen oder durch den Ortskern am besten auf Zeiten nach einem Regenschauer – dann ist die Luft meist pollenarm. Meide zur Hauptsaison ganz bewusst die Wiesen und Waldränder, wo die Gräser richtig austoben. Eine Sonnenbrille beim Radeln oder Wandern hält die meisten Pollen von den Augen fern, und ein leichter Hut kann echte Wunder wirken gegen juckende Kopfhaut. Wer mit Bus oder Bahn pendelt, findet unterwegs oft kleine, pollenärmere „Inseln“ in Gebäuden – eine Pause lohnt sich manchmal.

Zuhause heißt es: Erst abends, wenn die Pollenbelastung nachlässt, stoßlüften – am besten kurz und kräftig, statt das Fenster den ganzen Tag zu kippen. Frisch gewaschene Kleidung oder Bettwäsche trocknest du im Hochsommer besser drinnen statt auf Balkon oder Terrasse. Luftreinigungsgeräte mit HEPA-Filter helfen Allergikern, besonders im Schlafzimmer und Wohnzimmer. Und für unterwegs? Wer viel Auto fährt, sollte regelmäßig den Pollenfilter im Fahrzeug checken und gegebenenfalls austauschen – gerade im Frühjahr eine lohnende Investition.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Glottertal

Ob du gerade planst, aufs Fahrrad zu steigen oder den Einkauf zu erledigen – unsere Übersicht ganz oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Glottertal, immer auf dem neuesten Stand. So weißt du genau, welche Pollen heute unterwegs sind, und kannst gezielt reagieren. Und falls du tiefer eintauchen möchtest: Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de findest du für ganz Baden-Württemberg Live-Daten, Tipps und Prognosen. Für noch mehr Hilfe rund um Allergiesymptome und Alltagstricks schau einfach in unseren Pollen-Ratgeber rein. Bleib informiert – deiner Gesundheit zuliebe!